Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Danieli EAF technology selected for automotive-exposed grades

Shougang, a Chinese state-owned steel company based in Beijing, awarded Danieli a 160-ton ZERO BUCKET® electric furnace contract.

von | 02.12.24

160-ton ZERO BUCKET® electric furnace (Source: Danieli)
160-ton ZERO BUCKET® electric furnace (Source: Danieli)

Shougang is the first BF-BOF steel enterprise in China that has achieved ultra-low emissions. Pursuing this vision Shougang selected Danieli Zero Bucket technology to be first in producing automotive-exposed grades by EAF. Featuring horizontal preheating and continuous charging technology, the new Danieli Zero Bucket will have a capacity of 160 ton of tapped steel.

Danieli ECS Zero Bucket horizontal preheating and continuous charging technology minimizes carbon dioxide emissions, being flexible in raw material charging, low in energy consumption, and high in reliability and utilization, with less noise and pollutant emissions. The selected Eco-Pro design will minimize CO2 emissions close to zero dispersion. The new Zero Bucket EAF will be equipped with unmanned / less-manned technology packages such as Q-Robot, Q-Ats, Q-Sand, to improve EAF operation and safety and achieve intelligent steelmaking.

The new EAF will be installed at Qian’an Steel works, in Hebei Province; its construction will start in October 2025 with completion target in December 2026.

(Source: Danieli)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt