Generic filters
FS Logoi
Generic filters

TRUMPF präsentiert die nächste Generation flexibler Faserlaser

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF präsentiert auf der Fachmesse „LASER – World of Photonics“ in München die neue Faserlaser-Baureihen TruFiber P und TruFiber S und läutet damit ein neues Zeitalter in der Lasertechnik ein. „Die neue Generation der Faserlaser ist für unsere Kunden strategisch wichtig. Faserlaser werden aufgrund ihrer hohen Flexibilität in den nächsten Jahren die Anwendungen […]

von | 28.04.22

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF präsentiert auf der Fachmesse „LASER – World of Photonics“ in München die neue Faserlaser-Baureihen TruFiber P und TruFiber S und läutet damit ein neues Zeitalter in der Lasertechnik ein.

„Die neue Generation der Faserlaser ist für unsere Kunden strategisch wichtig. Faserlaser werden aufgrund ihrer hohen Flexibilität in den nächsten Jahren die Anwendungen unserer Kunden und unser Produktportfolio entscheidend prägen“, sagt Thomas Fehn, als Geschäftsführer bei TRUMPF verantwortlich für den weltweiten Service und Vertrieb in der Lasertechnik.

Die neuen Laser mit bis zu 6 kW sind echte Industrie-Allrounder für Schweißen und Schneiden, dicke, dünne oder besonders anspruchsvolle Materialien. Mit Laserleistungen von bis zu sechs Kilowatt bei hoher Strahlqualität und einem ausgefeilten Zusammenspiel aus Optiken, Sensorik und Software eignen sich die neuen Faserlaser für ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen. Hierbei überzeugen die TruFiber Laser insbesondere durch ihre hohe Leistungsstabilität, die auch über lange Betriebszeiten hinweg erhalten bleibt.

TruFiber S – der Alleskönner

Mit den beiden Baureihen TruFiber P und TruFiber S bietet TRUMPF Lösungen für alle Integratoren und Anwender. Der TruFiber S kombiniert eine leistungsfähige Strahlquelle mit erweiterten Funktionen wie beispielsweise BrightLine Weld. Mit dieser Technologie lässt sich die Qualität und die Produktivität des Prozesses steigern. Mit BrightLine Weld lässt sich die volle Laserleistung flexibel auf den Kern und den ihn umschließenden Ring eines „2 in 1 – Laserlichtkabels“ aufteilen. Die Strahlführung des TruFiber S verfügt über ein oder zwei Abgänge. Dadurch lassen sich zwei Anlagen mit Laserlicht versorgen. Zudem lassen sich die Laserlichtkabel einfach ein- und ausstecken. Das macht den TruFiber S insbesondere für große Fertigungslinien interessant, beispielsweise in der Automobilindustrie.

TruFiber P – die günstigere Alternative

Der TruFiber P bietet einen Abgang mit festgespleißtem Laserlichtkabel und bietet die Option VariMode. Damit lässt sich die Strahlcharakteristik des Lasers an verschiedene Fertigungsanforderungen anpassen. Das ermöglicht eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit, insbesondere bei dünnen Blechen aus Stahl und Aluminium, aber auch bei reflektierenden Materialien wie Kupfer oder Messing. In weniger als vierzig Millisekunden kann VariMode das Strahlprofil verändern und ermöglicht beste Oberflächenqualität beim Einstechen und Schneiden von dicken Blechen aus Baustahl. Mit VariMode lassen sich die Schneid- und Einstechgeschwindigkeit erhöhen, die Kosten durch niedrigere Prozesszeiten senken und die Prozessqualität von Schneid- und Schweißanwendungen verbessern.

Verlässlichkeit über Jahre

Die aktive Leistungsregelung der neuen Faserlaser TruFiber S und TruFiber P sorgen dafür, dass die Laserleistung konstant bleibt. Ein Leistungssensor vergleicht im Mikrosekundentakt den eingestellten Wert im Laser mit dem aktuellen Wert. Bei einer Abweichung erfolgt eine automatische Nachregulierung. So wird sichergestellt, dass die Laserleistung Tag für Tag und über Jahre hinweg konstant bleibt. Beim Remote-Schweißen und -Bohren helfen robuste Bearbeitungsoptiken und programmierbare Fokussieroptiken aus der PFO-Serie. Für Sicherheit beim Schweißen sorgt die Bildverarbeitung VisionLine. Sie erkennt automatisch, wo das Bauteil geschweißt werden muss. CalibrationLine Focus und CalibrationLine Power prüfen und korrigieren in regelmäßigen, individuell definierbaren Abständen die Fokuslage und die Laserleistung am Werkstück.

Smarte Prozessüberwachung

Das Echtzeit-Überwachungstool Smart View Services bietet einerseits übersichtliche Dashboards und einfache Anzeigen für die Kunden, mit denen sie überall auf der Welt die wichtigsten Daten ihrer Laser überwachen können. Andererseits werden die Daten mit Hilfe dieser Lösung an TRUMPF gesendet. Dort kontrollieren die Experten ständig, ob die Parameter in Ordnung sind, und leiten mit Hilfe von Machine Learning notwendige Wartungsarbeiten ab. Dadurch lässt sich die Verfügbarkeit und die Effizienz der Fertigungsanlage erhöhen.

Über eine Schnittstelle kann der Kunde sämtliche Daten von Laser, Optik und Sensorik in seine Datenbank auslesen. Er kann dadurch alle prozessrelevanten Parameter auf einfache Art archivieren und zu Qualitätszwecken über Jahre hinweg nachverfolgen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt