Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Schweizer Ruwa AG steigert die Performance von Walzwerken digital

Die Ruwa Drahtschweißwerke AG hat gemeinsam mit der Kaltenbach.Solutions GmbH ein Digitalisierungsprojekt an Walzwerken umgesetzt. Durch objektives Festhalten von relevanten Daten im laufenden Betrieb erhält das Unternehmen heute alle Auswertungen digital auf einen Blick und ohne Zeitverzögerung. Die exakte Messung mittels IoT und die übersichtliche Darstellung helfen dabei, passende Entscheidungen mit dem Ziel einer nachhaltigen […]

von | 31.01.22

Eine Walzmaschine der Ruwa AG

Die Ruwa Drahtschweißwerke AG hat gemeinsam mit der Kaltenbach.Solutions GmbH ein Digitalisierungsprojekt an Walzwerken umgesetzt. Durch objektives Festhalten von relevanten Daten im laufenden Betrieb erhält das Unternehmen heute alle Auswertungen digital auf einen Blick und ohne Zeitverzögerung. Die exakte Messung mittels IoT und die übersichtliche Darstellung helfen dabei, passende Entscheidungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Steigerung der Performance zu treffen.

1962 wurde die Ruwa Drahtschweißwerk AG in Sumiswald gegründet. Heute ist sie ein führender Hersteller von innovativen Stahlbewehrungen für die Bauwirtschaft in der Schweiz mit rund 100 Mitarbeitern. Neben Matten-Produkten und Bewehrungssystemen für Stahlbetonkonstruktionen bietet das Unternehmen umfassende Beratungsleistungen an.  Der hier verarbeitete Stahl wird ausschließlich elektrisch im Lichtbogenverfahren hergestellt. So wird im Vergleich zur herkömmlichen Rohstahlerzeugung etwa 55% an Energie eingespart.

Geschäftsführer Thomas Huldi und Betriebsleiter Rudolf Heiniger hatten sich zum Ziel gesetzt, die objektive Leistung der im Unternehmen vorhandenen Walzwerke digital zu messen. Bisher wurden die Auswertungen der Walzanlagen manuell vorgenommen. Das war mit größerem Aufwand verbunden. Außerdem standen die Berichte erst zeitversetzt zur Verfügung. Diese Verzögerung erschwerte sowohl die Ursachenanalyse als auch das anschließende Performance-Management. Die Walzwerke bei Ruwa profilieren den angelieferten Stahldraht. Sie geben ihm so die für den Betonstahl notwendige Struktur. Zudem werden die großen Stahldrahtrollen auf kleinere sogenannte „Coils“ umgewickelt, damit sie für die weitere Verarbeitung in Betonstahlmatten und Körbe geeignet sind.

Als Umsetzungspartner für das Digitalisierungsprojekt wählte Ruwa die Kaltenbach.Solutions GmbH. Durch Einsatz des digitalen Messgerätes „BoosterBOX“ wird die tatsächliche Leistung mittels IoT im laufenden Betrieb festgehalten und in grafischen Benutzeroberflächen übersichtlich dargestellt. Mit der dazugehörenden „Timer App“ lassen sich auch die Drahtstärken und das Gewicht der produzierten Stahldrahtrollen schichtweise erfassen. Damit hat die Ruwa AG jederzeit einen exakten Überblick über die Performance der angeschlossenen Walzwerke und kann diese schrittweise steigern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt