Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Kaltenbach.Solutions entwickelt 4. Generation der BoosterBOX

Als marktführender Anbieter von webbasierten Anwendungen für das Performance-Management in der verarbeitenden Industrie hat die Kaltenbach.Solutions GmbH jetzt die vierte Generation des digitalen Messgerätes BoosterBOX zur Marktreife gebracht. Die Weiterentwicklung der innovativen Hard- und Software-Lösung schafft zuverlässig Transparenz an Maschinen- und Handarbeitsplätzen und ist ab Juli 2022 erhältlich. Unterbrochene Lieferketten für Hardwarekomponenten gaben den Anstoß, […]

von | 04.07.22

Als marktführender Anbieter von webbasierten Anwendungen für das Performance-Management in der verarbeitenden Industrie hat die Kaltenbach.Solutions GmbH jetzt die vierte Generation des digitalen Messgerätes BoosterBOX zur Marktreife gebracht. Die Weiterentwicklung der innovativen Hard- und Software-Lösung schafft zuverlässig Transparenz an Maschinen- und Handarbeitsplätzen und ist ab Juli 2022 erhältlich.

Unterbrochene Lieferketten für Hardwarekomponenten gaben den Anstoß, die innovative Lösung der Kaltenbach.Solutions konsequent weiterzuentwickeln, um auch in Zukunft ein verlässlicher Lieferpartner für die Unternehmen aus der verarbeitenden Industrie zu bleiben. Ein weiterer kritischer Faktor waren die oft instabilen lokalen Netze bei den Kunden vor Ort. Zusätzlich sollte die neue BoosterBOX als sogenanntes „Embedded System“ für die Hersteller von Maschinen und Anlagen nutzbar werden.

Modularer Aufbau erlaubt Skalierung

Basis für die BoosterBOX 4.0 ist ein gefrästes Aluminiumgehäuse, das 60 unterschiedliche Varianten aufnehmen kann. Dank des modularen Aufbaus sind IoT-Hardware und Software fast beliebig skalierbar. Die digitale Rückverfolgbarkeit aller verbauten Komponenten sorgt für maximale Produkttransparenz; vollautomatische Testroutinen sichern das Erreichen einer hohen Prozess- und Produktqualität. Auch die Netzstabilität wurde optimiert: Für einen Datentransfer ohne Unterbrechungen werden die Boxen mit LTE-und WiFi-Netzkommunikation ausgelegt. Die durchgehende Stromzufuhr mit Hilfe einer USV erlaubt jederzeit ein kontrolliertes Herunterfahren der Geräte bei Stromausfall.

Die BoosterBOX 4.0 ist nur halb so groß wie ihre Vorgängerin und findet selbst unter engen Bedingungen Platz im Schaltschrank. Um den Einstieg in das IoT-basierte Performance-Management für die produzierende Industrie zu vereinfachen, stellt das Unternehmen auf ein Mietmodell um. Ab 2023 rechnet die Kaltenbach.Solutions mit einem Absatz von 160 Einheiten im Monat. Ergänzend werden einbaufertige Lösungen für Maschinen- und Anlagenhersteller inklusive der für den Betrieb notwendigen MQTT- Roh- und Produktivdatenserver zum Kauf angeboten. Die weltweite Markteinführung der BoosterBOX 4.0 erfolgt im Juli 2022.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt