Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Hochempfindliche Kompakt-Wärmebildkamera

Mit der C2 führt Flir Systems die erste voll ausgestattete Kompakt-Wärmebildkamera auf dem Markt ein. Mit einer Auflösung von 4.800 Pixeln, dem breiten Sichtfeld von 41° und dem hochempfindlichen Detektor kann die Kamera beim Einsatz selbst feinste Temperaturmuster und kleinste Temperaturunterschiede zuverlässig erkennen und darstellen.

von | 17.03.15

NULL
Mit der C2 führt Flir Systems die erste voll ausgestattete Kompakt-Wärmebildkamera auf dem Markt ein. Damit können anhand von Wärmemustern Schwachstellen und Probleme wie Energieverluste, strukturelle Defekte und beschädigte Rohrleitungen gezielt erkannt werden.

Mit ihrem kompakten Design passt die C2 in jede Tasche. Ihre geringen Abmessungen von 125×80×24 mm und ihr geringes Gewicht von 130 g machen das Gerät zu einer der praktischsten voll ausgestatteten Kompakt-Wärmebildkameras, die derzeit erhältlich sind.

Neben der patentierten MSX-Echtzeitbildoptimierung verfügt die Wärmebildkamera über einen Touchscreen mit automatischer Ausrichtung und erzeugt Wärmebilder mit hoher Detailfülle, mit denen sich Problemstellen einfacher aufspüren lassen. MSX ergänzt die Wärmebilder mit entscheidenden Details, die von der integrierten Digitalkamera erfasst werden, sodass sich Zahlen, Buchstaben, Strukturen sowie andere wichtige Merkmale deutlich auf dem Wärmebild erkennen lassen, ohne dass dessen Qualität darunter leidet.

Mit einer Auflösung von 4.800 Pixeln, dem breiten Sichtfeld von 41° und dem hochempfindlichen Detektor kann die Kamera selbst feinste Temperaturmuster und kleinste Temperaturunterschiede zuverlässig erkennen und darstellen. Darüber hinaus ist die C2 mit einer hellen Arbeitsleuchte und einer Blitzlichtfunktion ausgestattet, mit deren Hilfe die Anwender auch in schlecht beleuchteten Bereichen effizient arbeiten können.

Gleichzeitig gewährleistet die zusätzliche Beleuchtung, dass das Gerät zusammen mit den Wärmebildern auch hellere herkömmliche Bilder aufnehmen kann. Die Bilder lassen sich später mit der kostenlosen Flir Tools-Software herunterladen. Damit kann der Benutzer auch die Wärmebildstufen anpassen, Temperaturmessungen isolieren und hinzufügen, Farbpaletten ändern und überzeugende Berichte erstellen.

Quelle: Flir Systems GmbH

Mit der C2 führt Flir Systems die erste voll ausgestattete Kompakt-Wärmebildkamera auf dem Markt ein. Damit können anhand von Wärmemustern Schwachstellen und Probleme wie Energieverluste, strukturelle Defekte und beschädigte Rohrleitungen gezielt erkannt werden.
Mit ihrem kompakten Design passt die C2 in jede Tasche. Ihre geringen Abmessungen von 125×80×24 mm und ihr geringes Gewicht von 130 g machen das Gerät zu einer der praktischsten voll ausgestatteten Kompakt-Wärmebildkameras, die derzeit erhältlich sind.
Neben der patentierten MSX-Echtzeitbildoptimierung verfügt die Wärmebildkamera über einen Touchscreen mit automatischer Ausrichtung und erzeugt Wärmebilder mit hoher Detailfülle, mit denen sich Problemstellen einfacher aufspüren lassen. MSX ergänzt die Wärmebilder mit entscheidenden Details, die von der integrierten Digitalkamera erfasst werden, sodass sich Zahlen, Buchstaben, Strukturen sowie andere wichtige Merkmale deutlich auf dem Wärmebild erkennen lassen, ohne dass dessen Qualität darunter leidet.
Mit einer Auflösung von 4.800 Pixeln, dem breiten Sichtfeld von 41° und dem hochempfindlichen Detektor kann die Kamera selbst feinste Temperaturmuster und kleinste Temperaturunterschiede zuverlässig erkennen und darstellen. Darüber hinaus ist die C2 mit einer hellen Arbeitsleuchte und einer Blitzlichtfunktion ausgestattet, mit deren Hilfe die Anwender auch in schlecht beleuchteten Bereichen effizient arbeiten können.
Gleichzeitig gewährleistet die zusätzliche Beleuchtung, dass das Gerät zusammen mit den Wärmebildern auch hellere herkömmliche Bilder aufnehmen kann. Die Bilder lassen sich später mit der kostenlosen Flir Tools-Software herunterladen. Damit kann der Benutzer auch die Wärmebildstufen anpassen, Temperaturmessungen isolieren und hinzufügen, Farbpaletten ändern und überzeugende Berichte erstellen.
Quelle: Flir Systems GmbH

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt