Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Steel präsentiert führendes Konzept zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion auf der Green Steel World 2023

Die erste Green Steel World 2023 findet am 4. und 5. April 2023 in Essen statt. Hier können sich Fachleute aus der ganzen Welt über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich grüner Stahl austauschen. Auch thyssenkrupp Steel ist auf der Messe und Konferenz vertreten. In Halle 5, Stand D07 bietet das Unternehmen Besuchern an, […]

von | 03.04.23

Mit bluemint® Steel präsentiert thyssenkrupp Steel seinen Stahl mit deutlich verringerter CO2-Intensität|
Mit bluemint® Steel präsentiert thyssenkrupp Steel seinen Stahl mit deutlich verringerter CO2-Intensität |

Die erste Green Steel World 2023 findet am 4. und 5. April 2023 in Essen statt. Hier können sich Fachleute aus der ganzen Welt über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich grüner Stahl austauschen. Auch thyssenkrupp Steel ist auf der Messe und Konferenz vertreten. In Halle 5, Stand D07 bietet das Unternehmen Besuchern an, sich mit Experten über die Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Stahlsektor zu informieren und auszutauschen.

Die Experten von thyssenkrupp Steel präsentieren mit tkH2Steel® ein innovatives und technologisch führendes Konzept zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Besucher können sich über die klimaneutrale Stahlproduktion informieren: thyssenkrupp Steel hat sich vorgenommen, bis spätestens 2045 klimaneutral Stahl zu erzeugen und deutlich mehr als 30 % CO2 bis 2030 einzusparen. Passend dazu stellt der Duisburger Stahlhersteller mit bluemint® Steel seinen bereits heute erhältlichen Stahl mit deutlich verringerter CO2-Intensität vor. bluemint®-Produkte sind bereits in der Anwendung, und Besucher können sich davon überzeugen, in welchen Anwendungsbereichen heute schon mit bluemint® Steel CO2 eingespart wird.

Start eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte

Anfang März 2023 hat thyssenkrupp Steel die SMS group, Düsseldorf, mit dem Engineering, der Lieferung und dem Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg beauftragt. Damit startet eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte, mit dem zukünftig bereits über 3,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden können. Die Fertigstellung der Anlage mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen direktreduziertem Eisen ist für Ende 2026 geplant. Damit beginnt der Duisburger Stahlhersteller nun im Rahmen des Transformationskonzepts tkH2Steel®, die CO2-intensive Stahlproduktion durch klimafreundliche Technologien zu ersetzen.

Am Dienstag, den 4. April 2023 ist zu diesem Thema der Vortrag “bluemint® Steel: Decarbonization of Steel Production” von Frau Dr. Carmen Ostwald, Head of Business Development bluemint® Steel, auf der Green Steel Wiorld..

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt