Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Signalverarbeitung zur stabilen berührungslosen Temperaturmessung

Die berührungslose Temperaturmessung von Metallen bei Temperaturen < 150 °C ist aufgrund der extrem kleinen Wärmestrahlung eine anspruchsvolle Messaufgabe für Pyrometer. Zur Erfassung und Aufbereitung der kleinen Fotoströme im Picoamperebereich hat Keller ITS eine neuartige Signalverarbeitung in Form einer hybriden Hard- und Softwarelösung entwickelt und dafür jetzt ein Patent erhalten.

von | 29.01.18

engine gear wheels, industrial background

Das Patent basiert auf einer analogen Signalverarbeitung mit extrem rauscharmen Verstärkern und einer hochauflösenden Analog-Digitalwandlung in Kombination mit einer softwaretechnischen Signalaufbereitung. Ein mathematischer Algorithmus kompensiert die Einflüsse bei Schwankungen der Umgebungstemperatur und sorgt für das äußerst stabile Einlaufverhalten. Selbst im Worst-Case Fall sprich bei blanken Metallen mit einem Emissionsgrad von nur 10 % und bei gleichzeitig schnellster Messzeit von wenigen Millisekunden liefert das Pyrometer schon ab 75 °C stabile Messwerte.
Der NETD (Noice Equivalent Temperature Difference) Wert sprich die Temperaturauflösung beträgt am Messbereichsanfang 0,1 K. Hochwertige, farbkorrigierte Linsen sorgen zudem für eine hohe Lichtstärke und minimale optischen Abbildungsfehler. Damit lassen sich Objekte ab 2 mm erfassen.
Mit einem Messbereich von 75–650 °C kommt das CellaTemp PK 25 zur Kontrolle und Regelung von Abkühlprozessen, bei der induktiven Wärmenachbehandlung oder beim Presshärten zum Einsatz. Dank der schnellen Messzeit ist es auch für Beschichtungsanlagen mit hohen Bandgeschwindigkeiten geeignet. Weitere Anwendungen liegen in Bereich von sicherheitstechnischen Überwachungsaufgaben.
(Quelle: KELLER HCW GmbH, Infrared Temperature Solutions (ITS))

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt