Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Quotienten-Pyrometer mit neuer IO-Link-Schnittstelle

Keller ITS, Hersteller von Geräten zur berührungslosen Temperaturmessung, hat mit der Implementierung der neuen IO-Link Kommunikationsschnittstelle in die Quotienten-Ausführungen der Serie CellaTemp PK die Entwicklung abgeschlossen. Damit verfügen jetzt alle 27 Modelle der PK Serie weiterhin über den Analogausgang als auch über die neue Schnittstelle.

von | 25.04.18

Smarte Sensoren mit der IO-Link Schnittstellentechnologie werden inzwischen von allen namhaften Sensorherstellern angeboten. Für die schnelle Verbreitung hat sicherlich beigetragen, dass es sich bei IO-Link um eine nach der IEC 61131-9 genormte, system- und herstellerunabhängige Schnittstelltechnologie handelt. Die Geräte sind in allen klassischen Feldbussystemen einsetzbar. Der Markt bietet dafür inzwischen eine Vielzahl an Kommunikationsmodulen an. IO-Link zeichnet sich durch die schnelle, einfache und betriebssichere Installation mittels Schraubverbinder aus. Dank der störsicheren digitalen Signalübertragung sind Messunsicherheiten durch Wandlungs- und Umrechnungsfehler im Unterschied zur analogen Übertragungstechnik ausgeschlossen. Die Parametrierung kann während des laufenden Betriebes automatisch über die Steuerung abhängig vom Produktionsprozess erfolgen.
Zur Temperaturerfassung bei der induktiven Erwärmung werden inzwischen vorrangig Quotienten-Pyrometer eingesetzt. Das Quotienten-Messverfahren bietet gegenüber klassischen Einkanal- Pyrometern den Vorteil der höheren Betriebssicherheit. Quotienten-Pyrometer reagieren wesentlich unempfindlicher auf Störungen durch Staub, Rauch und Dampf im Sichtfeld sowie auf Emissionsgradänderungen der Oberfläche. Über das patentierte LED-Pilotlicht lassen sich die Geräte exakt auf die heiße Zone ausrichten und fokussieren.
(Quelle: KELLER HCW GmbH Infrared Temperature Solutions (ITS))

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt