Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Infrared oven for industrial solutions

Heating processes like tempering of glass, enameling, coating of metals or the sintering of ceramics need a lot of energy, time and space. Heraeus Noblelight has developed a new infrared oven – Max – for high temperature heating processes. These new ovens combine infrared radiation with convection and optimum reflection.

von | 23.02.16

As such, they are superior to conventional industrial ovens. They are matched exactly to the heating process, so making it very stable. This helps to increase capacity and improve quality and the efficient ovens save space, time and energy.
The new oven can achieve a maximum product temperature of 900 °C in less than 10 min and can also cool down in less than 10 min. This allows fast product change-over. The oven can also be used in both continuous and batch operation. All Max infrared ovens feature a compact construction, which utilizes the energy significantly more efficiently, because the infrared radiation is optimally reflected within the oven, which also uses natural convection. As a result, the process time can be reduced, significantly increasing energy efficiency and lowering operating costs.
MAX infrared ovens are currently used in Heraeus’ in-house application center for intensive trials on customer materials. One of the ovens, with a heated length of 700 mm and a chamber cross section of 150×150 mm achieves the maximum emitter temperature in less than 1 min when working in a continuous process. In constant operation at a holding temperature of 900 °C, a holding power of around 3 kW is all that is required because of the exceptional energy-efficiency. In addition, it has been shown that an extremely good homogeneity can be achieved with a temperature difference within the product of only +/- 2 °C.
Tests demonstrate clear advantages over standard ovens, which use fireclay as the insulation material. In Max infrared ovens quartz glass materials with QRC nano-reflectors (QRC = quartz reflective coating) are used exclusively inside the oven. The QRC reflector, developed by Heraeus, features opaque, white quartz glass. Its nanostructure imparts a diffuse reflective capability to the material, resulting in a very high homogeneity of the temperature field. Quartz glass is extremely heat-resistant and widely resistant to the attack of acids and other aggressive substances. It has excellent mechanical stability, oven at very high temperatures.  
(Source: Heraeus Noblelight GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie