Generic filters
FS Logoi
Generic filters

New interface for thyristor power controller series

EtherCAT protocol is now available for the JUMO power controller series. The real-time fieldbus protocol enables the user access to all process data of the power controller. In addition, the configuration can be set using the TwinCAT software. An additional configuration through a setup software is no longer necessary. This considerably simplifies device startup.

von | 21.06.17

The power controller series is available in currents from 20–250 A for single-phase and three-phase applications. The new interface allows more data to be made available in a shorter time. This also enables the constant transfer of process data such as load current, load voltage, and impedance. However, data concerning energy consumption and diagnosis functions such as mains voltage fluctuations, partial load failure, and excess temperature are also evaluated.
The real-time capability of the interface enables several power controllers to be synchronized in combination with an automation system as well as the implementation of a load current management. The system determines the overall output of the process and regulates the individual output of the power controllers to prevent the exceedance of the predefined current limits. This avoids energy peaks and reduces power costs.
A further advantage is the “Teach-in” function, which allows the alarm limit values for the detection of partial load failures to be set automatically. The cyclical calibration ensures permanent and precise detection of partial load failure even if the specifications of the heating element are changed.
(Source: JUMO GmbH & Co. KG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie