Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Gas heater with multiple annular gaps

Increased market demand for higher process temperatures has led Kanthal/Sandvik to develop the Kanthal Flow Heater. This patented concept is based on a heat exchanger with multiple annular gaps, allowing gas temperatures up to 1,200 °C even in very small spaces.

von | 19.10.15

Power densities of 20 MW/m3 can be achieved. The technology can be used under atmospheric as well as under high pressure conditions, where the power density under high pressure is increased again. The concept allows for electrical control with 400V without the use of transformers, temperature control with an accuracy of ±1 K can be realized with standard thyristors and simple control technology.
Another big advantage is the possible variation of the flow rate, up to a factor of 1/30 with a constant outlet temperature. The heating of the gas is carried out in a single stage process, i.e. it is going from room temperature directly to the process temperature. The heater can be operated with all gases where Kanthal metallic elements are in use today. Typical applications include process heating, test benches, pre-heating of forging dies and generally all pre-heating processes. Customized solutions can easily be found due to the modular design.  
(Source: Sandvik Wire & Heating Technology)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie