Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Elotherm bietet Medienanalytik für Härteanlagen

SMS Elotherm hat im April 2015 das erste EloFresh Überwachungs- und Regelsystem für Kühl- und Abschreckanlagen von Härtemaschinen erfolgreich in Betrieb genommen. Durch EloFresh wird eine hohe Prozesssicherheit für den Härteprozess an sich, aber auch für die Induktionswerkzeuge erreicht.

von | 08.06.15

NULL
SMS Elotherm hat im April 2015 das erste EloFresh Überwachungs- und Regelsystem für Kühl- und Abschreckanlagen von Härtemaschinen erfolgreich in Betrieb genommen. Durch EloFresh wird eine hohe Prozesssicherheit für den Härteprozess an sich, aber auch für die Induktionswerkzeuge erreicht.
Die Standzeit eines Induktors hängt maßgeblich von der mechanischen Beanspruchung und der elektrischen Belastung ab, aber auch von der optimalen Kühlung der Heizschleife. Diese wird wiederum von der Qualität des Kühlwassers des elektrischen Kühlkreislaufs (ELK) beeinflusst. Durch den Einsatz von EloFresh wird dort eine optimale Kühlung und damit Standzeit der Induktoren erreicht und Korrosionsfraß vorgebeugt.
Das System ist standardmäßig mit dem "ELK Modul 1" zur Überwachung der Wasserqualität durch eine Korrosionsmessstrecke sowie Anzeige von pH- und Leitwert des Anlagenkühlwassers ausgestattet. Neben dem Grundmodul stehen dem Kunden optional drei weitere Module zur Verfügung: Das "ELK Modul 2" bietet eine Wasserverbrauchsüberwachung in Abhängigkeit der Zeit und meldet eine Induktor-Leckage, "ELK Modul 3" übernimmt die Nachdosierung von Biozid und Kupferinhibitor. Beim Modul für den Abschreckmittel-Kühlkreis ("AMK Modul") liegt der Schwerpunkt auf der Prozesssicherheit des Härteverfahrens. Hier wird die Konzentration des Abschreckmediums vollautomatisch und kontinuierlich überwacht und bei Bedarf nachgeregelt. Dadurch entfallen die notwendigen Handmessungen zur Konzentrationsbestimmung und die Laboranalysen. Die Abschreckmittel- Konzentration bleibt dadurch konstant. Optimale Härteergebnisse sind sicher gestellt. Gerade die ganzheitliche Überwachung und Regelung der Kühl- und Abschrecksysteme durch Elotherms EloFresh™ bedeutet eine deutliche Erhöhung der bisher möglichen Prozesssicherheit für Härteprozesse.

Quelle: SMS Elotherm GmbH

SMS Elotherm hat im April 2015 das erste EloFresh Überwachungs- und Regelsystem für Kühl- und Abschreckanlagen von Härtemaschinen erfolgreich in Betrieb genommen. Durch EloFresh wird eine hohe Prozesssicherheit für den Härteprozess an sich, aber auch für die Induktionswerkzeuge erreicht.
Die Standzeit eines Induktors hängt maßgeblich von der mechanischen Beanspruchung und der elektrischen Belastung ab, aber auch von der optimalen Kühlung der Heizschleife. Diese wird wiederum von der Qualität des Kühlwassers des elektrischen Kühlkreislaufs (ELK) beeinflusst. Durch den Einsatz von EloFresh wird dort eine optimale Kühlung und damit Standzeit der Induktoren erreicht und Korrosionsfraß vorgebeugt.
Das System ist standardmäßig mit dem “ELK Modul 1” zur Überwachung der Wasserqualität durch eine Korrosionsmessstrecke sowie Anzeige von pH- und Leitwert des Anlagenkühlwassers ausgestattet. Neben dem Grundmodul stehen dem Kunden optional drei weitere Module zur Verfügung: Das “ELK Modul 2” bietet eine Wasserverbrauchsüberwachung in Abhängigkeit der Zeit und meldet eine Induktor-Leckage, “ELK Modul 3” übernimmt die Nachdosierung von Biozid und Kupferinhibitor. Beim Modul für den Abschreckmittel-Kühlkreis (“AMK Modul”) liegt der Schwerpunkt auf der Prozesssicherheit des Härteverfahrens. Hier wird die Konzentration des Abschreckmediums vollautomatisch und kontinuierlich überwacht und bei Bedarf nachgeregelt. Dadurch entfallen die notwendigen Handmessungen zur Konzentrationsbestimmung und die Laboranalysen. Die Abschreckmittel- Konzentration bleibt dadurch konstant. Optimale Härteergebnisse sind sicher gestellt. Gerade die ganzheitliche Überwachung und Regelung der Kühl- und Abschrecksysteme durch Elotherms EloFresh™ bedeutet eine deutliche Erhöhung der bisher möglichen Prozesssicherheit für Härteprozesse.
Quelle: SMS Elotherm GmbH

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt