Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Zehn Punkte für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung

Die anstehende Bundestagswahl markiert auch für die Energiewende eine entscheidende Wegmarke: Klimaschutz, Energieversorgung und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit müssen in den kommenden Jahren stärker als je zuvor zusammengedacht werden.

von | 17.01.25

10-Punkte-Plan von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (Quelle: Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft )
10-Punkte-Plan von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (Quelle: Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft )

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft präsentiert eine Zukunftsagenda Energie. Angesichts der wachsenden globalen Herausforderungen ist es unerlässlich, dass energiepolitische Fragen eine zentrale Rolle in den Koalitionsverhandlungen und der künftigen Regierungsarbeit einnehmen.

Knapp sechs Wochen vor der Bundestagswahl betont Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, die Notwendigkeit klarer energiepolitischer Weichenstellungen: „Die Transformation der Energieversorgung wird nur gelingen, wenn Innovation, marktwirtschaftliche Instrumente und eine technologieoffene Politik eng zusammenwirken – statt durch detailverliebte Regulierungen mit planwirtschaftlichem Charakter behindert zu werden.“ Die Zukunftsagenda Energie der Gas- und Wasserstoffwirtschaft zeigt in zehn Punkten auf, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereint werden können.

Nach Ansicht des Verbandes muss die neue Bundesregierung klare Prioritäten setzen: Der Bau von Gaskraftwerken, internationale Energiepartnerschaften für den Import von Gas und Wasserstoff sowie die Nutzung von CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage) gehören dazu.

Kehler: „Gas und Wasserstoff sind unverzichtbare Bestandteile der Lösung und müssen gezielt gefördert werden. Nur so können die Klimaziele erreicht und der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt werden.“

Essenziell für das Energiesystem

Grüne Moleküle wie Wasserstoff und Biomethan sind essenziell für ein nachhaltiges Energiesystem. Sie ermöglichen eine kostengünstige Speicherung und den Transport großer Energiemengen über weite Strecken. Voraussetzung dafür ist eine moderne Infrastruktur, die Strom-, Gas- und Wasserstoffnetze effizient verbindet und so die Basis für eine stabile Energieversorgung schafft.

Für Dr. Timm Kehler steht die neue Regierung mit der Einführung des ETS2, des CO2-Preises für Verkehr, Mittelstand und Wärme, vor einer zentralen Aufgabe: „Ein CO2-Preis in Kombination mit einem Klimageld ist der richtige Weg, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten und gleichzeitig Investitionen in den Klimaschutz zu fördern. Ergänzend dazu sollte der Einsatz erneuerbarer und kohlenstoffarmer Gase durch eine verbindliche Grüngasquote vorangetrieben werden. Diese Zielvorgabe fördert die Integration von Wasserstoff und Biomethan und unterstützt sowohl den Wärmemarkt als auch die Industrie auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.“

Der Verband thematisiert in seiner Zukunftsagenda zudem die Herausforderungen einer sicheren und diversifizierten Energieversorgung, die durch strategische Partnerschaften und langfristige Importverträge unterstützt werden muss. Ein klarer Rahmen für die Stromerzeugung, einschließlich moderner Gaskraftwerke, ist notwendig, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zudem setzt sich Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft für eine technologieoffene Wärmewende, die Förderung CO2-freier Mobilität sowie die Transformation unserer Gasverteilnetze ein. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Carbon Management, um CO2-Emissionen gezielt zu reduzieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mit diesem umfassenden Ansatz möchte Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft nicht nur dazu beitragen, die klimapolitischen Ziele Deutschlands zu erreichen, sondern auch die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Das ausführliche Papier finden Sie hier: Zukunftsagenda Energie: Klimaziele erreiche, Wettbewerbsfähigkeit sichern.

(Quelle: Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt