Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Wiederholt setzt auf CO2-reduzierten Stahl von ArcelorMittal

Juli 2024 | Wiederholt, ein führender Produzent von Präzisionsstahlrohren, und Stahlhersteller ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um CO2-reduzierten Stahl in der Produktion einzusetzen. Die Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für beide Unternehmen, die bereits seit mehreren Jahrzehnten zusammenarbeiten.

von | 19.07.24

Jochen Grünewald, Managing Director von ArcelorMittal Commercial Germany (links), und Uwe Seiger, Einkaufsleiter bei Wiederholt, unterschreiben die Vereinbarung, @ArcelorMittal
@ ArcelorMittal
Jochen Grünewald, Managing Director von ArcelorMittal Commercial Germany (links), und Uwe Seiger, Einkaufsleiter bei Wiederholt

ArcelorMittal hat sich das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in Europa bis 2030 um 35 Prozent zu reduzieren und bis 2050 weltweit netto-null zu erreichen. Gleichzeitig hat sich Wiederholt verpflichtet, bis 2030 bei den Emissionen in Scope 1 und 2 gemäß Greenhouse Gas Protocol klimaneutral zu werden.

Im Zuge der Partnerschaft beabsichtigt Wiederholt, warmgewalzten Stahl von ArcelorMittal mit CO2-Einsparungen von bis zu 65 Prozent im Vergleich zur traditionellen Produktionsweise zu beziehen. Die CO2-Reduktion wird über „XCarb® Green Steel Zertifikate“ erzielt sowie über Stahl mit dem Label „XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt“. Bei der Produktion dieses Stahls kommt mindestens 75 Prozent Recyclingschrott zum Einsatz, der in einem Elektrolichtbogenofen mithilfe erneuerbarer Energie eingeschmolzen wird. Die CO2-Einsparungen, die Wiederholt an seine Kunden weitergeben kann, werden durch Umweltprodukterklärungen (EPDs) nachgewiesen.

Wiederholt ist führend in der Herstellung von Präzisionsstahlrohren, die hauptsächlich in der Automobilindustrie Verwendung finden, darunter Stoßdämpfer, Nockenwellen, Lenkungsteile, Kardanwellen und Stabilisatoren.

Jochen Grünewald, Managing Director von ArcelorMittal Commercial Germany, kommentiert:

„Unser Produktangebot ist maßgeschneidert für die sehr spezifischen Anforderungen des Präzisionsrohrs von Wiederholt. Dies gilt für die Produkteigenschaften und für die gesamte Belieferungskette. Damit das Produkt weiter zukunftsfähig bleibt, wollen wir XCarb®-Produkte für die Endverwendungen der Firma Wiederholt nutzen. Erste Endverwender haben bereits Interesse an emissionsreduziertem Stahl angemeldet.“

Uwe Seiger, Einkaufsleiter bei Wiederholt, fügt hinzu:

„Die Entscheidung für den Einsatz von CO2-reduziertem Stahl von ArcelorMittal unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit. Wir sehen ein hohes Potenzial für grünen Stahl in den kommenden Jahren und bereiten uns so darauf vor, diese Produkte auch unseren Kunden anbieten zu können.“

 

(Quelle: ArcelorMittal/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt