Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Veränderung im Vorstand der thyssenkrupp AG

Der Finanzvorstand der thyssenkrupp AG, Dr. Jens Schulte, hat den Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG um eine einvernehmliche Beendigung seines Vorstandsmandates gebeten.

von | 13.12.24

Dr. Jens Schulte, Finanzvorstand der thyssenkrupp AG (Quelle: thyssenkrupp AG)
Dr. Jens Schulte, Finanzvorstand der thyssenkrupp AG (Quelle: thyssenkrupp AG)

Hintergrund ist der Wunsch von Herrn Schulte, als Finanzvorstand zum DAX-Konzern Deutsche Börse AG zu wechseln. Der Aufsichtsrat wird zeitnah dazu und zum Zeitpunkt einer möglichen Beendigung seines Mandats beraten.

Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen wird Herr Schulte seine Aufgaben als Finanzvorstand und ab dem 1. Februar 2025 zusätzlich interimistisch als Personalvorstand der thyssenkrupp AG wahrnehmen.

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG hatte Jens Schulte, der zuvor Finanzvorstand der Schott AG war, im November 2023 für drei Jahre zum Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp AG bestellt. Er hat sein Amt mit Wirkung zum 1. Juni 2024 angetreten.

„Dr. Jens Schulte trägt als Finanzvorstand seit seinem Eintritt in das Unternehmen mit großem Engagement und nachdrücklichem Einsatz insbesondere auch für den Erfolg des Performance-Steigerungsprogramms APEX dazu bei, dass sich thyssenkrupp in einem schwierigen Marktumfeld finanziell gut behauptet“, sagt Siegfried Russwurm, Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG. „Wir respektieren den Wunsch von Herrn Schulte, die sich ihm bietende Chance zu ergreifen, in den Vorstand eines DAX-40 Unternehmens zu wechseln, auch wenn wir sein Ausscheiden aus dem Vorstand der thyssenkrupp AG sehr bedauern.“

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt