Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Tool-Data-Management etabliert sich in der digitalisierten Zerspanung in führender Position

Tool-Data-Management, früher oft lediglich als „Werkzeugdatenbank“ bezeichnet, hat sich längst von einem reinen Verwaltungswerkzeug für Werkzeugstammdaten hin zu einem strategischen Enabler der digitalen CNC-Fertigung gewandelt. In klassischen Lösungen lag der Fokus meist auf der Bereitstellung von Daten für CAD/CAM-Systeme, Simulationen oder die einfache Lagerverwaltung. Doch die Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung im Produktionsumfeld sind heute komplexer – und damit steigen auch die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Tool-Data-Management.

von | 16.05.25

Eine Projektkooperation, z.B. mit GROB-Net4Industry, schafft durchgängige Digitalisierungslösungen von der automatisierten CNC-Maschinen bis zur Werkzeugbereitstellung, mit modernsten IT-Technologien und Security-Standards (Quelle: coscom)
Eine Projektkooperation, z.B. mit GROB-Net4Industry, schafft durchgängige Digitalisierungslösungen von der automatisierten CNC-Maschinen bis zur Werkzeugbereitstellung, mit modernsten IT-Technologien und Security-Standards (Quelle: coscom)

Das COSCOM Consulting-Team hat in den letzten Jahren intensive Gespräche mit zahlreichen Fertigungsunternehmen im DACH-Raum geführt. Die Erkenntnis war eindeutig: Herkömmliche Werkzeugdatenbanken reichen für die moderne, digital getriebene Fertigung nicht mehr aus. Gesucht wird vielmehr eine ganzheitliche, integrative Prozesslösung, die Daten durchgängig vom ERP-System bis zur CNC-Maschine verfügbar macht und dabei alle relevanten Akteure und Systeme miteinander vernetzt.

Aus diesen Anforderungen heraus hat COSCOM – seit Jahrzehnten Experte für die Digitalisierung der Fertigung – seine Tool-Data-Management-Software konsequent weiterentwickelt. Das Ergebnis: ein leistungsfähiges, modular aufgebautes ECO-System, das verschiedene Software-Bausteine zu einem zentralen Data- und Prozess-Management vereint. Je nach Digitalisierungsfokus kann das System individuell zusammengestellt und flexibel erweitert werden – und bildet damit die Grundlage für einen nahtlosen Informationsfluss auf dem Shopfloor.

Herzstück des COSCOM ECO-Systems ist eine zentrale Datenplattform, die nicht nur mit COSCOM-eigenen Anwendungen ausgestattet werden kann, sondern sich dank integrierter REST-API nahtlos in bestehende IT-Landschaften und Fremdsysteme einfügt. Die Applikationen von COSCOM punkten durch eine durchdachte Logik in der Werkzeugdaten- sowie Fertigungsdatenverwaltung und ermöglichen es, relevante Informationen zu verknüpfen, weiterzuverarbeiten und kontextbezogen zur Verfügung zu stellen – etwa für die Simulation, Planung, Logistik oder Qualitätssicherung.

CNC-Automatisierung als neue Herausforderungen für die Werkzeug- und Werkzeugdatenbereitstellung

Besonders im Kontext der zunehmenden Automatisierung von CNC-Maschinen gewinnt ein digital vernetztes Tool-Data-Management stark an Bedeutung. Automatisierungslösungen mit Leitrechnersystemen eröffnen neue Spielräume – gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Datenverfügbarkeit und Prozesssicherheit. Hier liefert das COSCOM ECO-System die digitale Brücke zwischen Automatisierung und physischer Werkzeugbereitstellung. Die digitale Werkzeugliste eines NC-Programms definiert den konkreten Bedarf, prüft automatisch den aktuellen Magazinbestand der

Maschine und ermittelt daraus den tatsächlichen Netto-Werkzeugbedarf. Fehlende Werkzeuge werden digital beauftragt, die Vermessung erfolgt automatisiert, und alle IST-Daten werden als „digitaler Zwilling“ an das System übermittelt. So wird der gesamte Prozess digital begleitet, visualisiert und dokumentiert.

Ein weiterer Mehrwert: Alle Prozessdaten, Bewegungsprofile und Zustände werden zentral historisiert und stehen für Auswertungen, Optimierungen oder KI-basierte Analysen zur Verfügung. So wird aus dem ECO-System nicht nur ein Effizienztreiber, sondern ein intelligenter Lern- und Steuerungsmechanismus für die Produktion.

Die Zukunft der Fertigung ist digital. Und beginnt mit intelligentem Tool-Data-Management

Durch zahlreiche erfolgreich umgesetzte Kundenprojekte hat sich das COSCOM ECO-System als flexibel einsetzbare Lösung etabliert – unabhängig von bestehenden IT-Strukturen, eingesetzten Werkzeuglagersystemen oder Messmitteln. Dank seiner offenen Architektur und zentralisierten Datenhaltung ist das System zukunftssicher, skalierbar und bereit, die digitale Transformation in der CNC-Fertigung maßgeblich zu unterstützen.

(Quelle: COSCOM)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt