Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

thyssenkrupp Steel ordnet Top-Management neu: Verzicht auf fünfte Vorstandsposition

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Steel Europe AG hat im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung die Neuordnung seines Top-Managements auf Antrag des Stahlvorstands beschlossen.

von | 09.04.25

Dennis Grimm – Sprecher des Vorstands und Chief Operating Officer (SEB & COO) (Quelle: thyssenkrupp Steel)
Dennis Grimm – Sprecher des Vorstands und Chief Operating Officer (SEB & COO) (Quelle: thyssenkrupp Steel)

Demnach wird auf die bisher geplante fünfte Vorstandsposition verzichtet. Darüber hinaus wird die oberste Führungsebene unterhalb des Vorstands um rund ein Drittel verkleinert.

Der Vorstand besteht aus:

  • Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands und Chief Operating Officer (SEB & COO), zuständig für die gesamte Produktion und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens;
  • Philipp Conze, Chief Financial Officer (CFO), zuständig für die ergebnisorientierte Unternehmenssteuerung und übergreifend verantwortlich für Digitalisierung, Einkauf & Energie;
  • Marie Jaroni, Chief Sales Officer und Chief Transformation Officer (CSO & CTO), zuständig für den Vertrieb und die wettbewerbsorientierte Transformation des Unternehmens;
  • Dirk Schulte, Chief Human Resources Officer (CHRO), zuständig für Personalstrategie und -prozesse für eine leistungsfähige Belegschaft.

Die Neuordnung des Managements ist Teil der strukturellen Neuaufstellung des Duisburger Stahlherstellers. Im Kern ist vorgesehen, die Produktionskapazitäten marktbedingt von gegenwärtig 11,5 Millionen Tonnen auf ein zukünftiges Versandniveau von 8,7 bis 9 Millionen Tonnen pro Jahr abzusenken und somit an die zukünftigen Markterwartungen anzupassen. In diesem Zusammenhang ist auch eine deutliche Reduzierung der Personalkosten vorgesehen, um ein wettbewerbsfähiges Kostenniveau zu erreichen.

Ilse Henne, Vorsitzende des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Steel Europe AG: „Die Neuaufstellung ist wichtig, um thyssenkrupp Steel wieder auf Erfolgskurs zu bringen und wettbewerbsfähig zu machen. Dafür braucht es mutige Veränderungen. Den ersten Schritt in diese Richtung haben wir jetzt unternommen.“

 

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel Europe: „Wir haben die Managementstruktur unseres Unternehmens stark verändert und verkleinert. Wir müssen unsere gesamte Organisation schlanker, effizienter und flexibler aufstellen und ein wettbewerbsfähiges Kostenniveau erreichen. Die Neuordnung unseres Managements sowie der Verzicht auf eine ursprünglich vorgesehene weitere Vorstandsposition tragen dem Rechnung.“

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt