Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

thyssenkrupp erhält Bestnote im CDP Klimaschutz-Rating

thyssenkrupp hat zum neunten Mal in Folge die höchste Bewertung im renommierten CDP Klimaschutz-Rating erhalten. Diese Auszeichnung unterstreicht das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz sowie den transparenten Umgang bei der Offenlegung der eigenen CO2-Emissionen und der Strategie für den Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft.

von | 14.02.25

(Quelle: Adobe Stock)
(Quelle: Adobe Stock)

Die Non-Profit-Organisation CDP würdigt thyssenkrupp für seine Leistungen bei der Dekarbonisierung. Neben thyssenkrupp haben in 2024 über 24.800 Unternehmen ihre Umweltdaten über CDP offengelegt. CDP führt seine jährliche Bewertung im Auftrag von über 700 Finanzinstitutionen mit einem Anlagevermögen von 140 Billionen US-Dollar durch.

Miguel López, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG und CEO des Segments Decarbon Technologies: „Wenn wir den Planeten auch für künftige Generationen bewohnbar halten wollen, muss die Welt handeln – wir bei thyssenkrupp sind bereits dabei: Wir verringern nicht nur unseren eigenen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß, sondern setzen unsere führenden Technologien auch bei unseren Kunden weltweit ein, um deren CO2-Emissionen zu senken. Wir sind fest davon überzeugt, dass die grüne Transformation unumkehrbar ist. Die Auszeichnung durch CDP ist eine klare Bestätigung unserer Strategie, eine klimafreundliche Zukunft aktiv zu gestalten.“

 

Ilse Henne, Vorstandsmitglied der thyssenkrupp AG und verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit: „Wir nehmen unsere Verpflichtung, ambitionierte Klimaziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel nach dem Pariser Klimaabkommen zu erreichen, sehr ernst. Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir beispielweise unser selbst gesetztes Ziel für die Energieeffizienz als wichtigen Hebel für die Emissionsreduktion erneut deutlich übertroffen. Diesen Weg werden wir konsequent und mit Tempo fortsetzen.“

Als Vorreiter der grünen Transformation arbeitet thyssenkrupp intensiv daran, CO2-intensive Produktionsprozesse durch klimafreundliche Technologien zu ersetzen. Ein Beispiel ist der Bau der ersten wasserstofffähigen Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg, eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte. Auch unsere Kunden unterstützen wir intensiv auf dem Weg zur Dekarbonisierung: Das vor gut einem Jahr gegründete Segment Decarbon Technologies ist bereits heute einer der weltweit größten und anerkanntesten industriellen Anbieter für innovative Spitzentechnologien im Bereich der grünen Transformation.

So ist Rothe Erde weltweit führend bei Großwälzlagern der neuesten Generation und macht damit die Energiewende möglich. Die Herstellung von grünem Wasserstoff übernimmt thyssenkrupp nucera als weltweit führender Anbieter von Elektrolyseanlagen. Uhde ist bereit, die steigende Nachfrage nach sauberem Ammoniak, grünem Methanol, nachhaltigem Flugkraftstoff und Technologien zur CO2-Abscheidung zu bedienen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen kohlenstofffreie Technologien wie das Ammoniak-Cracking und die Biomassevergasung. Polysius leistet mit grünen Technologien wie der patentierten „pure Oxyfuel“-Technologie Pionierarbeit für den klimaneutralen Umbau der Zementindustrie.

(Quelle: thyssenkrupp)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen
Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Primetals Technologies announced on the 14th of March Yoshiharu Ikeda has been appointed to the position of Chief Executive Officer (CEO) of Primetals Technologies. He succeeds Satoru Iijima, who will continue to serve as a Director of the Board and Fellow Advisor. Yoshiharu Ikeda brings decades of experience in the metals industry to his role, and he has a track record of successful leadership in commercial and strategical roles as well as in the machinery business sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt