Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Technische Integration und Werkstoffentwicklung: Swiss Steel Group optimiert Fertigung für Federstahldraht

Swiss Steel Group, ein international tätiger Hersteller hochwertiger Edelstähle, stärkt ihre Position im Segment gezogener Drähte für hochbelastete Federanwendungen. Mit einem vollständig integrierten Produktionsprozess – von der Stahlerschmelzung bis zum fertigen Drahtprodukt – reagiert das Unternehmen auf steigende technische Anforderungen aus Branchen wie Luftfahrt, Medizintechnik, Pumpentechnologie, Automobilindustrie und Energieversorgung.

von | 28.05.25

(Quelle: Swiss Steel Group)
(Quelle: Swiss Steel Group)

Der Markt für Federstahldraht unterliegt einem stetigen Wandel, bedingt durch anspruchsvollere Applikationen und die Notwendigkeit enger Toleranzen bei mechanischen und korrosiven Belastungen. Gefordert sind Materialien mit hoher Reinheit, spezifischer Wasserstoffbeständigkeit sowie optimaler Oberflächenqualität für die Weiterverarbeitung in Hochgeschwindigkeitsumformverfahren.

Die Swiss Steel Group begegnet den Anforderungen an Federstahldraht mit einem auf Effizienz und Qualität ausgerichteten Produktionssystem sowie mit gezielter Forschung und Entwicklung innerhalb ihrer Tochtergesellschaft Ugitech (Frankreich).

Forschungsschwerpunkt: Werkstoffverhalten und Oberflächenqualität

Das Forschungszentrum der Division Stainless in Ugine übernimmt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Werkstoffen und Prozessoptimierungen. Gemeinsam mit dem technischen Kundensupport werden Produktlösungen konzipiert, die auf konkrete Applikationen abgestimmt sind. Der Fokus liegt insbesondere auf:

  • Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit gezogener Drähte zur Reduktion von Rissinitiierung bei dynamischer Beanspruchung.
  • Charakterisierung des Wasserstoffverhaltens kaltverfestigter Edelstahlsorten wie UGI® 202N und UGI® 209, um die Beständigkeit gegenüber Versprödung zu erhöhen.
  • Prüfprozesse entlang der Fertigungskette, um eine zuverlässige Qualitätssicherung in kritischen Anwendungen zu gewährleisten, etwa bei Pumpenfedern mit hoher Lastwechselhäufigkeit oder in magnetgesteuerten Ventilsystemen.

Vollständige Prozessintegration als Qualitätsfaktor

Die Fertigungslinie der Swiss Steel Group ist durchgängig vertikal integriert. Vom Stahlwerk in Ugine über die Drahtziehereien in Imphy (Frankreich) und San Vendemiano (Italien) wird der gesamte Prozess kontrolliert. Diese Integration erlaubt:

  • Direkte Einflussnahme auf metallurgische Parameter.
  • Kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Oberflächenqualität.
  • Anpassung der Ziehprozesse an spezifische Kundenanforderungen.

Die vollständige Rückverfolgbarkeit jedes Produktionsloses ist sichergestellt.

Werkstoffinnovationen: Erweiterung des Sortiments

Zur Erfüllung steigender Anforderungen an Betriebsfestigkeit und Lebensdauer wurden mehrere neue Werkstoffe und Varianten entwickelt. Dazu gehören:

  • UGIPURE® 4568 und UGIPURE® 4462: Umgeschmolzene Drähte mit hoher Reinheit, geeignet für stark dynamisch beanspruchte Federn.
  • UGIS® 4462 (Duplex): Ein Werkstoff mit ausgewogenem Verhältnis von mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Die Sorte wurde auf die Schnellarbeitsstahl-Eigenschaften gemäß ISO 6931-1 erweitert, um auch in Applikationen mit kritischen mechanischen Anforderungen wirtschaftlich einsetzbar zu sein.
  • Maßgeschneiderte Rund- und Profildrähte in Durchmessern von 0,18 mm bis 20 mm für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen.

Nachhaltigkeitstechnologie: Green Steel als Standard

Alle Produkte für Federanwendungen werden unter Einhaltung der Green Steel Vorgaben gefertigt. Dies bedeutet, dass sowohl im Rohmaterialeinsatz als auch im Energieverbrauch auf CO₂-Reduktion geachtet wird – ohne Kompromisse bei den technischen Eigenschaften der Werkstoffe.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Tulum Energy Secures $27 Million in Venture Financing to Rapidly Scale Groundbreaking Turquoise Hydrogen Technology

Tulum Energy Secures $27 Million in Venture Financing to Rapidly Scale Groundbreaking Turquoise Hydrogen Technology

Tulum Energy, a pioneering methane pyrolysis startup, has successfully closed a $27 million venture financing round. This significant investment, led by CDP Venture Capital (through its Green Transition Fund) and TDK Ventures and a global consortium of prominent investors including Tulum’s founder TechEnergy Ventures, MITO Technology, through the MITO Tech Ventures fund, and Doral Energy Tech Ventures, underscores strong confidence in Tulum Energy’s innovative approach to clean hydrogen production.

mehr lesen
BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das BENTELER-Werk in Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt