Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Swiss Steel unterstreicht mit bleifreiem Automatenstahl seine führende Position als Green Steel Anbieter

Mit dem neuen bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX stellt die Swiss Steel Group als Pionier der nachhaltigen Stahlproduktion erneut ihre Innovationskraft unter Beweis.

von | 10.01.25

Swiss Steel unterstreicht mit bleifreiem Automatenstahl seine führende Position als Green Steel Anbieter

Vor dem Hintergrund des aktuellen Wandels in der Stahlindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dieses Produkt ein wichtiger Meilenstein. Die Swiss Steel Group trägt damit den steigenden Umweltanforderungen Rechnung und bleibt an der Spitze der industriellen Entwicklung.

Automatenstähle, wie der neue 11SMn30+BX, zeichnen sich durch ihre besondere Eignung für die effiziente und präzise Fertigung von Bauteilen aus. Diese Stähle lassen sich leicht bearbeiten, zum Beispiel Schneiden oder Fräsen, ohne die Werkzeuge übermäßig zu belasten. Branchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Hydraulik sind auf die Qualität und Vielseitigkeit solcher Stähle angewiesen. Bisher wurde Blei als Zusatz verwendet, um die Bearbeitbarkeit dieser Stähle zu optimieren. Die Swiss Steel Group geht nun neue Wege und ersetzt das Blei durch das umweltfreundlichere Element Bor.

Transformationsprozess der Stahlindustrie im Fokus

Die Swiss Steel Group geht als Innovationsführer voran und setzt auf das Elektrolichtbogenofen-Verfahren, das sich bereits als eines der CO₂-ärmsten Stahlproduktionsverfahren bewährt hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochöfen, die auf kohlenstoffintensive Rohstoffe wie Kohle und Eisenerz setzen, nutzt der Elektrolichtbogenofen hauptsächlich recycelten Schrott als Rohmaterial. Dieses Verfahren reduziert die CO₂-Emissionen erheblich und bietet zudem die Möglichkeit, nahezu vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Durch den Einsatz von grünem Strom kann die CO₂-Bilanz des Elektrolichtbogenofens weiter optimiert und so eine besonders klimafreundliche Stahlproduktion gewährleisten.

Diese Entscheidung für das Elektrolichtbogenofen-Verfahren und die kontinuierliche Entwicklung bleifreier Alternativen wie dem Automatenstahl 11SMn30+BX zeigen, wie die Swiss Steel Group durch vorausschauendes Handeln aktiv an der Transformation der Stahlindustrie mitwirkt.

„Wir sind stolz, unsere Innovationsführerschaft in der nachhaltigen Stahlerzeugung weiter auszubauen”,

erklärt CEO Frank Koch.

Effizienz und Präzision ohne Kompromisse

Der Automatenstahl 11SMn30+BX bietet die gewohnte Leistungsfähigkeit und höchste Verarbeitungsqualität – ein entscheidender Faktor bei der Herstellung kleiner, präziser Bauteile. Die Kunden profitieren von der gleichbleibend hohen Produktqualität, die die Wartungsintervalle verkürzt und die Betriebszeiten erhöht. Diese Vorteile tragen dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden zu steigern.

Als globaler Vorreiter und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bietet die Swiss Steel Group ihre Produkte auch in CO₂-reduzierter „Green Steel“-Qualität an. Der 11SMn30+BX ist ein weiterer Schritt in Richtung einer kohlenstoffarmen Stahlindustrie und ein starkes Beispiel für die zukunftsorientierte und nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens.

(Quelle: Swiss Steel)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt

Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: