Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Stahl aus 100% Recyclingschrott: Green Teuto Systemtechnik, ArcelorMittal und Wurst Stahlbau kooperieren

CO2-reduzierter Stahl für Green Teuto Systemtechnik (GTS): Das Unternehmen der Krone Gruppe und Hersteller von Landmaschinen und Nutzfahrzeugen plant den Bau des ersten Produktionsstandortes in Ibbenbüren mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

von | 15.05.24

Wurst Stahlbau verbaut für Green Teuto Systemtechnik die CO2-reduzierten Stahlträger von ArcelorMittal; Bildquelle: ArcelorMittal
© ArcelorMittal
Bei Green Teuto Systemtechnik werden CO2-reduzierte Stahlträger von ArcelorMittal verbaut

Mai 2024 | CO2-reduzierter Stahl für Green Teuto Systemtechnik (GTS): Das Unternehmen der Krone Gruppe und Hersteller von Landmaschinen und Nutzfahrzeugen plant den Bau des ersten Produktionsstandortes in Ibbenbüren mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

Green Teuto Systemtechnik setzt auf CO2-reduzierten Stahl „XCarb® Recycelt und erneuerbar hergestellt“ von ArcelorMittal. Der Stahl weist etwa 70% weniger CO2-Emissionen auf als herkömmlich produzierter Stahl. Verbaut werden die rd. 1.400 Tonnen Stahl vom Bersenbrücker Unternehmen Wurst Stahlbau.

Jochen Roling, GTS-Geschäftsführer, unterstreicht die Signalwirkung des Bauvorhabens:

„Vom Baustahl über Fotovoltaik bis hin zur Wärmepumpentechnik – wir haben bei diesem Neubauprojekt auf eine bestmögliche energetische Versorgung gemäß KfW-Standard 40EE – erneuerbare Energien – geachtet. Als Teil der Krone Gruppe konnten wir hier beweisen, dass Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein bei uns konsequent umgesetzt werden. Wir sind Teil eines Familienunternehmens, das seit vier Generationen überaus verantwortungsbewusst handelt. Unter dem Aspekt nachhaltiger Industrie setzen wir Maßstäbe – das fängt schon beim Baustahl an.“

Der Produktionskomplex von Green Teuto Systemtechnik (GTS) in Ibbenbüren

Der Produktionskomplex von Green Teuto Systemtechnik (GTS) in Ibbenbüren; Bildquelle: ArcelorMittal

 

Oliver Menrath, Geschäftsführer des ArcelorMittal Stahlhandels Deutschland, äußert sich ebenfalls positiv über die Zusammenarbeit:

„Wir freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein. Wir können bereits heute CO2-reduzierten Stahl liefern. Diese Kooperation zeigt, dass umweltfreundlich produzierter Stahl immer stärker gefragt ist und auch weiter eine tragende Rolle spielen wird, um die Klimaziele zu erreichen.“

Den Ansatz von Green Teuto Systemtechnik, beim gesamten Bauvorhaben größtmögliche Nachhaltigkeit umzusetzen, begrüßt auch Christian Wurst, Geschäftsführer von Wurst Stahlbau und Präsident des Deutschen Stahlbauverbandes (DSTV):

„In einer Zeit, in der wir bei all unserem Handeln immer auch die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens im Blick haben, ist die Verwendung von emissionsarmem Stahl ein klares Bekenntnis zur Reduzierung des industriellen CO2-Fußabdrucks.“

 

Stahlträger „XCarb® Recycelt und erneuerbar hergestellt“

Stahlträger „XCarb® Recycelt und erneuerbar hergestellt“; Bildquelle: ArcelorMittal

 

Die verwendeten Träger werden vom ArcelorMittal Stahlhandel in Deutschland geliefert. „XCarb® Recycelt und erneuerbar hergestellt“ ist Stahl, der zu 100% aus Recyclingschrott im Elektrolichtbogenofen hergestellt wird, ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben.

Hintergrund

GTS steht für Green Teuto Systemtechnik GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Ibbenbüren, das als eigenständige Gesellschaft im Verbund der Krone Gruppe tätig ist, startete im Sommer 2022 mit der Produktion von komplexen Schweißbaugruppen. Diese werden beispielsweise in Landmaschinen oder auch Nutzfahrzeugen verbaut. Dabei setzt GTS auf moderne, smarte und nachhaltige Fertigungskonzepte.

ArcelorMittal ist ein führendes Stahl- und Bergbauunternehmen mit einer Präsenz in 60 Ländern und primären Stahlerzeugungsanlagen in 16 Ländern. Im Jahr 2022 erzielte ArcelorMittal einen Umsatz von 79,8 Milliarden US-Dollar und eine Rohstahlproduktion von 59 Millionen Tonnen. Die  Eisenerzproduktion erreichte 45,3 Millionen Tonnen. Mit einem Produktionsvolumen von rund 8 Millionen Tonnen Rohstahl und rund 9.100 Angestellten ist ArcelorMittal einer der größten Stahlhersteller Deutschlands. Das Unternehmen betreibt vier große Produktionsstandorte in Deutschland. Dazu gehören zwei integrierte Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt sowie zwei Langstahlwerke in Hamburg und Duisburg.

Wurst Stahlbau verfügt über 50 Jahren Erfahrung im Stahlbau. Kerngeschäft ist der Stahlbau, aber auch Industriebau, Anlagenbau, Revitalisierung, Projektbau und PV-Parkplatzüberdachungen gehören zum Leistungsportfolio des Unternehmens. Sämtliche Kompetenzen befinden sich im eigenen Haus: von der individuellen Projektentwicklung über Kalkulation, Fertigung, Montage und Vertrieb von anspruchsvollen Stahlkonstruktionen bis hin zum komplexen Schlüsselfertigbau. Auf einer Produktionsfläche von ca. 14.600 m² verarbeitet der Stahlbauer ca. 13.000 Tonnen Stahl im Jahr.

 

(Quelle: ArcelorMittal/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt