Generic filters
FS Logoi
Generic filters

SMS group und Saarstahl arbeiten gemeinsam an der Erreichung der CO2-Neutralität

SMS group erhielt den Auftrag für die Lieferung eines der weltweit stärksten Wechselstrom-Lichtbogenöfen (AC-EAF) und seiner Nebenanlagen an Saarstahl in Völklingen. Dies wird zum Ziel der SHS beitragen, bis 2045 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. 

von | 14.10.24

Vertragsunterzeichnung SMS group und Saarstahl (Quelle: SMS group)
Vertragsunterzeichnung SMS group und Saarstahl (Quelle: SMS group)

Der neue 185-Tonnen-Lichtbogenofen wird in einem bereits festgelegten Brownfield-Gebiet errichtet. Mit einer Transformatorleistung von 300 MVA ist er einer der stärksten Elektrolichtbogenöfen der Welt. Außerdem verarbeitet er eine flexible Mischung von bis zu 100 Prozent Schrott oder 80 Prozent CDRI (kalter Eisenschwamm)/HBI (Eisenschwammbriketts) und 20 Prozent  Schrott.

Als größter jemals von SMS group gebauter EAF mit einem Gefäßdurch­messer von 9,3 Metern wird er eine Jahreskapazität von 1,9 Millionen Tonnen Flüssigstahl aufweisen.

Diese Investition bekräftigt den strategischen Plan der SHS, bis 2030 eine Mischung aus 70-85 Prozent Erdgas und 30-15 Prozent Wasserstoff als Energiequelle zu nutzen und so die CO2-Emissionen deutlich zu senken.

Jochen Burg, CEO der SMS group: „Wir sind stolz, mit diesem Großprojekt für Saarstahl und SHS – Stahl-Holding-Saar eine Schlüsselrolle in Europas Green-Steel-Transformation zu spielen. Das Projekt unterstreicht die langjährige Partnerschaft zwischen SHS und SMS group. Mit einer Anschlussleistung von 300 MVA ist der neue EAF der größte jemals von SMS group gebaute Elektrolichtbogenofen und wird einen neuen Meilenstein auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft der europäischen Stahlindustrie setzen.“

Mit Phase I ab Oktober 2024 und der ersten für September 2028 erwarteten Schmelze wird das Werk verschiedene Stahlsorten produzieren, einschließlich Lagerstahl, Automatenstahl und Federstahl.

Condoor und X-Pact

Der EAF wird mit Condoor®, der verbesserten Schlackentür von SMS, ausgerüstet, die bedeutenden Vorteile hinsichtlich Sicherheit, Produktivität, Energieeinsparung und Umweltauswirkungen bietet. Condoor® ermöglicht einen automatischen Betrieb, reduziert Nebenzeiten, sorgt für eine saubere Schlackentürschwelle, spart Energie und senkt die NOx-Emissionen mit einem abgedichteten Gefäß. Darüber hinaus optimiert es die Verweilzeit der Schlacke, verbessert den Einsatz von Flussmitteln und Rohmaterial und reduziert gleichzeitig den Elektroden-, Kohlenstoff- und Kalkverbrauch und senkt so den CO2-Fußabdruck.

Zum Lieferumfang gehören auch Materialwirtschaft mit speziell für bestimmte Produktionsgüten ausgelegten Bunkern, Flüssigstahlwirtschaft, Reparaturbereich für FF-Zustellung, Wasseraufbereitungsanlage, Druck­luftverrohrung, zwei Rauchgasaufbereitungsanlagen, Energierück­gewinnungs- und Elektro-/Automatisierungssysteme, Schalldämmung, Wagen mit Hybridtechnologie für Schrottkübelbewegungen, Hilfskrane sowie Hallen- und Feldverrohrung.

Der EAF wird mit der fortschrittlichen X-Pact®-Automation von SMS group ausgestattet, darunter X-Pact® Sense zur Lecksuche und X-Pact® Autotap für sicheres und automatisiertes Abstechen. Für eine vorausschauende Instandhaltung wird Genius CM® implementiert, um die betriebliche Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Weitere Innovationen sind SafEBT-clean für die automatische Reinigung des exzentrischen Bodenabstich­kanals (EBT), um ein Höchstmaß an spontanen EBT-Öffnungen sicher­zustellen, sowie SafEBT-fill für automatische Sandbefüllung, Temperatur­messung und Sondenwechsel.

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das BENTELER-Werk in Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt