Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Saarland investiert in Kreislaufwirtschaft

Das Saarland investiert 5 Mio. Euro in Forschungskooperationen zur Erforschung von neuen Methoden, um Ressourcen in der Industrieproduktion durch Kreislaufprozesse zu schonen. 

von | 16.05.24

Wissenschaftsminister von Weizsäcker, Wirtschaftsminister Barke, htw saar-Präsident Leonhard und Fraunhofer Institutsleiter Valeske bei der Schecküberreichung; Bildquelle: htw saar
© htw saar
Saarland investiert in Forschung zur Kreislaufwirtschaft

Mai 2024 | Das Saarland investiert 5 Mio. Euro in Forschungskooperationen zur Erforschung von neuen Methoden, um Ressourcen in der Industrieproduktion durch Kreislaufprozesse zu schonen.

Mit den Mitteln aus dem Transformationsfonds soll der Aufbau von zwei kooperativen Forschungsgruppen in enger Verknüpfung der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP finanziert werden. Nach der Anschubphase werden die neuen Forschungsfelder zukünftig dauerhaft ihre Heimat am Fraunhofer IZFP in Saarbrücken haben.

Bei den neu entstehenden Forschungsbereichen geht es um die Schaffung eines ganzheitlichen, kompletten und ressourceneffizienten Materialkreislaufes. Die Forschungsgruppe ECO2 entwickelt datenbasierte Bewertungsverfahren, um eine optimale Kreislaufführung von Produkten zu gestalten und dabei die ökologisch und ökonomisch sinnvollsten Entscheidungen über deren weitere Verwendung oder für das Recycling treffen zu können.

Anwendungsbereiche liegen zum Beispiel in der Verwendung von Schrott zur Senkung des CO2-Ausstoßes in der Stahlindustrie. Ergänzend dazu arbeitet die Forschungsgruppe NextGenMicroEL an Sensorsystemen, mit denen sich der Zustand und die Leistungsfähigkeit eines Materials jederzeit präzise im Verlauf des Produktlebens bestimmen und verfolgen lässt – ähnlich wie eine Smart-Watch das Fitness-Level beim Menschen mitschreibt. Dazu wird neueste Mikroelektronik-Technologie des Fraunhofer IZFP verwendet.

Weitere Anwendungsbereiche sind z. B. das Recycling von Autoreifen. In Planung ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Zusätzlich zu den kooperativen Forschungsgruppen wird mit dem Transformationsfonds an der htw saar die Anschaffung einer Ultrakurzzeit-Laseranlage für die Mikrobearbeitung unterstützt.

Statements

Wirtschaftsminister Jürgen Barke erklärte, dass die zwei neuen Forschungsvorhaben die Kompetenzen des Wirtschaftsstandorts weiter stärken würden. Durch die Verbindung und Weiterentwicklung der Innovationspotenziale verschiedener Branchen ließe sich der größtmögliche Nutzen für den Standort erzielen. Besonders die Kombination der Kreislaufwirtschaft mit der Mikroelektronik bietet erhebliches Potenzial. Zusammen mit der neuen Anlage von Wolfspeed für Siliziumkarbid-Halbleiter könnte ein größerer Wachstumsmarkt im Saarland entstehen. Dies würde dem Saarland einen echten Vorteil im internationalen Wettbewerb sichern, der für die gesamte Saarwirtschaft von großer Bedeutung sein kann.

Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker betonte die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Transformation durch eine effizientere Nutzung von Ressourcen und die Etablierung innovativer Geschäftsmodelle. Er unterstütze daher die Zusammenführung von Kreislaufwirtschaftskompetenzen zwischen Saar-Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, um den Wissens- und Innovationstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Dies würde dem Saarland eine Vorreiterrolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Valeske, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IZFP, sagte:

 „Mit den beiden kooperativen Forschungsgruppen sollen aktuelle Bedarfe zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft aufgegriffen und anwendungsorientierte Lösungen für die Welt von morgen erarbeitet werden. Das Kooperationsmodell ist in dieser engen Zusammenarbeit in den Forschungsgruppen einmalig in Deutschland und erzeugt weit darüber hinaus herausragende Strahlkraft für das Saarland.“

Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar:

„Die Gründung der kooperativen Forschungsgruppen zeigt, wie wir durch synergetische Zusammenarbeit Innovationen vorantreiben und damit für eine Zukunft forschen können, in der technische, ökonomische und ökologische Transformation Hand in Hand gehen. Die Grundlage für die beiden erfolgreichen Innovationskonzepte ist eine über viele Jahre gewachsene wissenschaftliche Zusammenarbeit.“

 

(Quelle: htw saar/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt