Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Rohstahl­produktion in Deutschland: Schwacher Jahresauftakt setzt sich fort

Die Rohstahl­produktion bleibt weiter auf sehr niedrigem Niveau: Im Februar 2025 wurden 2,7 Millionen Tonnen Rohstahl produziert – ein Minus von 13,5 Prozent im Vergleich zu einem bereits gedrückten Vorjahresmonat. Auch im bisherigen Jahresverlauf fällt das Minus deutlich zweistellig aus. Die Rohstahl­produktion ist damit außerordentlich schwach in das neue Jahr gestartet.

von | 01.04.25

Deutsche Stahlproduktion Februar 2025 (Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)
Deutsche Stahlproduktion Februar 2025 (Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist weiterhin rückläufig. Nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) sank die Produktion im Februar 2025 auf 2,7 Millionen Tonnen – ein Rückgang von 13,5 Prozent gegenüber dem ohnehin schwachen Vorjahresmonat. Damit setzt sich der schwache Jahresauftakt fort: Auch im bisherigen Jahresverlauf liegen die Produktionszahlen deutlich im zweistelligen Minusbereich.

Die anhaltend niedrige Auslastung der Anlagen und niedrige Rohstahlproduktion verdeutlicht die angespannte Lage der Branche. „Die Zahlen zeigen, dass die konjunkturelle Schwächephase in der Industrie anhält und sich unmittelbar auf die Stahlproduktion auswirkt“, heißt es aus der WV Stahl.

Angesichts dieser Entwicklung bekräftigt der Verband seine Forderung nach verlässlichen industriepolitischen Rahmenbedingungen. Insbesondere für den klimaneutralen Umbau der Stahlproduktion – ein zentrales Ziel der Branche bis 2045 – brauche es rasch Planungssicherheit und wettbewerbsfähige Energiepreise. Deutschland, mit 37,2 Millionen Tonnen im Jahr 2024 nach wie vor der größte Stahlproduzent Europas, müsse seine industrielle Basis sichern, um auch künftig eine tragende Rolle im europäischen Wirtschaftsraum zu spielen.

Die WV Stahl warnt: Bleiben politische Impulse und wirtschaftliche Stabilisierung aus, drohen Investitionen in klimafreundliche Technologien aus Deutschland abzuwandern. Der Verband sieht daher dringenden Handlungsbedarf, um die Transformation der Stahlindustrie trotz konjunktureller Dämpfer voranzutreiben.

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt

Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: