Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ROGESA und der brasilianische Eisenerz-Produzent Vale unterzeichnen mehrjährigen Liefervertrag für Hochofen- und Direktreduktions-Pellets

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH, gemeinsame Tochtergesellschaft von Dillinger und der Saarstahl AG, hat kürzlich mit dem brasilianischen Eisenerz-Produzenten Vale einen mehrjährigen Liefervertrag für Hochofen- und Direktreduktions-Pellets abgeschlossen.

von | 05.12.24

ROGESA und Vale unterzeichnen mehrjährigen Liefervertrag für Hochofen- und Direktreduktions-Pellets (Quelle: Dillinger)
ROGESA und Vale unterzeichnen mehrjährigen Liefervertrag für Hochofen- und Direktreduktions-Pellets (Quelle: Dillinger)

Damit setzen beide Unternehmen ihre langjährige Kooperation fort, die bereits seit Mitte der 1970-er Jahre besteht.

Vereinbart wurde der flexible Übergang auf Direktreduktions-Pellets ab 2028, nach Inbetriebnahme der Direktreduktionsanlage am Standort Dillingen. Die saarländische Stahlindustrie produziert künftig über die Direktreduktionsanlage und ihre Elektrolichtbogenöfen umweltfreundlichen Stahl, indem Eisenerz mit Wasserstoff in direktreduziertes Eisen (DRI) umwandelt wird, statt, wie bisher Kokskohle zu verwenden.

„Für die anstehende Transformation war es der ROGESA wichtig, sich mit Vale, dem weltweit größten Produzenten von Eisenerz-Pellets, hochwertige Einsatzstoffe für die Hochöfen und die DRI-Anlage zu sichern“, betont Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender von Dillinger und Saarstahl.

 

Frank Becker, Geschäftsführer der ROGESA und der ZKS, fügt hinzu: „Wir freuen uns, die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Vale weiter zu intensivieren. Mit dem neuen Liefervertrag sind wir so für die nächsten großen Schritte auf dem Weg zur CO2-neutralen Stahlproduktion bestens gerüstet.“

 

„Die Verträge mit Vale bieten uns auch aufgrund ihrer Laufzeit Planungssicherheit, um die Transformation vorausschauend und verantwortungsvoll anzugehen“, hält Markus Lauer, Vorstandsmitglied für das Ressort Finanzen und Einkauf bei Dillinger und Saarstahl, fest.

 

„Wir freuen uns, mit der ROGESA, die bereits seit Mitte der 1970-er Jahre unsere Partnerin ist und zu den wichtigsten Produzenten in Europa gehört, diesen Vertrag   abschließen zu können. Wir setzen gemeinsam auf die Zukunft der Stahlerzeugung. Direktreduktionspellets als auch unsere bahnbrechenden Briketts werden für die Stahlerzeugung in Elektrolichtbogenöfen von entscheidender Bedeutung sein, so können die CO2-Emissionen der Stahlindustrie erheblich reduziert werden“, hält Bruno Pina, Vertriebsdirektor bei Vale, fest.

(Quelle: Dillinger)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt