Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ResponsibleSteel führt neue Produktionsnorm ein

Die Initiative ResponsibleSteel hat Version 2.1 ihrer Internationalen Produktionsnorm eingeführt, um den ökologischen Fußabdruck der Stahlindustrie zu verringern. Die neue Version erhöht die Anforderungen an die verantwortungsvolle Beschaffung von Materialien und das Management von Treibhausgasemissionen.

von | 03.06.24

Die Initiative ResponsibleSteel erhöht die Anforderungen an die verantwortungsvolle Beschaffung von Materialien und das Management von Treibhausgasemissionen, Credits: worldsteel
©worldsteel
worldsteel, responsibleSteel, steelChallenge

Juni 2024 | Die Initiative ResponsibleSteel hat Version 2.1 ihrer Internationalen Produktionsnorm eingeführt, um den ökologischen Fußabdruck der Stahlindustrie zu verringern. Die neue Version erhöht die Anforderungen an die verantwortungsvolle Beschaffung von Materialien und das Management von Treibhausgasemissionen.

Laut Gerry Tidd, Vorsitzender des Verwaltungsrats von ResponsibleSteel, sei der Standard das Ergebnis umfangreicher Entwicklung und des Inputs von Interessengruppen und wurde von hoch angesehenen Organisationen wie der Internationalen Energieagentur IEA unterstützt:

„Wir haben Feedback aus der gesamten Stahlindustrie, der Zivilgesellschaft und anderen berücksichtigt und den Standard aktualisiert, um sicherzustellen, dass er sowohl effektiv als auch umsetzbar ist. Wir sind stolz darauf, die Version 2.1 des robustesten, hochwertigsten Standards der Branche auf den Markt zu bringen – einen Standard, der auf Integrität und Transparenz basiert.” so Tidd.

Mit den Überarbeitungen der Version 2.1 könnten Stahlhersteller nun den nächsten Zertifizierungsschritt des Standards anstreben: zertifizierten Stahl. Stahlhersteller, die die überarbeiteten Anforderungen an die verantwortungsvolle Materialbeschaffung und Dekarbonisierung erfüllen, werden zum ersten Mal in der Lage sein, ihre Produkte als ResponsibleSteel-zertifiziert zu kennzeichnen und zu vermarkten.

Das werde den Stahlkäufern – Architekten, Automobilherstellern, Bauunternehmen und Herstellern – das Vertrauen geben, dass der von ihnen beschaffte Stahl verantwortungsbewusst und nach einer glaubwürdigen, unabhängigen Bewertung hergestellt wurde, so Tidd weiter.

Annie Heaton, CEO von ResponsibleSteel, sagte, der International Production Standard böte eine klare, glaubwürdige und konsistente Möglichkeit, den Begriff „grüner Stahl“ zu definieren.

Sie wies darauf hin, dass eine verantwortungsvolle Stahlherstellung weit über die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen hinausgehe und auch andere Umwelt- und soziale Auswirkungen berücksichtige, einschließlich der Rechte der Millionen von Menschen, die in der Industrie und entlang der Lieferkette arbeiten, sowie der lokalen Gemeinschaften.

Es sei an der Zeit, dass die Stahlindustrie das Tempo erhöhe, um die Ziele des Pariser Abkommens und der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, indem sie die Anforderungen der ResponsibleSteel International Production Standard Version 2.1 erfülle.

„So schaffen wir einen universell konsistenten, glaubwürdigen Markt für verantwortungsbewusst produzierten, emissionsarmen Stahl“, schloss Heaton.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Initiative unter responsiblesteel.org/standards

 

(Quelle: ResponsibleSteel/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt