Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Pleissner Guss investiert 6 Mio. € für Wachstum in den Bereichen Schienenverkehr, Windenergie, Infrastruktur und Verteidigung

Strategische Modernisierung stärkt das Portfolio bei sicherheitskritischen Komponenten und hochspezialisierten Gussteilen für anspruchsvolle Branchen.

von | 26.05.25

Wärmebehandlungsofen (Quelle: GMH Gruppe)
Wärmebehandlungsofen (Quelle: GMH Gruppe)

Die Pleissner Guss GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, hat ein 6-Millionen-Euro-Modernisierungsprogramm abgeschlossen, mit dem das Unternehmen seine Rolle als wichtiger Zulieferer für zukünftige Schlüsselbranchen wie Bahntechnik, Windenergie, Infrastruktur, Maschinenbau und Verteidigung ausbauen will. Mit dieser Investition hat das Unternehmen seine Anlagen modernisiert, um noch anspruchsvollere und präzisere Gussteile herstellen zu können, darunter sicherheitskritische Komponenten für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.

„Ziel unserer Investitionen war es, die Produktion des Unternehmens auf den höchsten technologischen Standard zu bringen und gleichzeitig für zukünftige Herausforderungen bereit zu sein“, erklärt Dr. Tobias Dubberstein, Geschäftsführer der Pleissner Guss GmbH. „Die Verbesserungen machen Pleissner Guss effizienter, digital vernetzter und nachhaltiger. Gleichzeitig können wir nun ein breiteres Spektrum an Gusslösungen anbieten, von großen Bauteilen für Windkraftanlagen bis hin zu sicherheitsrelevanten Teilen für Bahnsysteme und Verteidigungstechnik“, so der Geschäftsführer.

Ein wichtiger Meilenstein dieser Modernisierung bei Pleissner Guss war die Einführung einer vollständig digitalen Gießerei. Dieses System integriert alle Prozesse rund um das Schmelzen – von der Planung über das Legierungsmanagement bis hin zur Chargenverfolgung – und schafft so eine intelligente, datengesteuerte Umgebung, die Präzision und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Produktionskette gewährleistet.

Installationsumfang

Die Investition umfasst auch die Installation von zwei modernen Mittelfrequenz-Induktionstiegelöfen mit zusammen 10 Tonnen Gießkapazität und einem vollelektrischen Wärmebehandlungsofen. Die vorhandene Sekundärmetallurgie wurde mit einer neuen Steuerung modernisiert. Diese neuen Systeme reduzieren den Energieverbrauch erheblich, machen den Einsatz fossiler Brennstoffe überflüssig und tragen zum Ziel der GMH Gruppe bei, bis 2039 eine klimaneutrale Produktion zu erreichen. Die Öfen sind für ein schnelleres und gleichmäßigeres Schmelzen bei geringeren Emissionen und minimalem Verschleiß ausgelegt, was die Betriebssicherheit und Produktqualität erhöht.

Die Modernisierung erstreckt sich auch auf die Produktpalette des Unternehmens. Eine neue Blockgussgrube ermöglicht die Herstellung großer Schmiede- und Rundblöcke für hochwertige industrielle Anwendungen, wie zum Beispiel Ringwalzwerke und Elektroschlacke-Umschmelzverfahren. Damit ist Pleissner Guss in der Lage, den sich wandelnden Kundenanforderungen in technisch anspruchsvollen Märkten gerecht zu werden.

Höchste Qualität

Um höchste Qualität zu gewährleisten, hat Pleissner Guss außerdem in modernste Prüftechnologien investiert. Ein neues optisches 3D-Messsystem ermöglicht den präzisen Vergleich von Gusskomponenten mit den CAD-Daten der Kunden und damit die genaue Prüfung komplexer Geometrien. Für die zerstörungsfreie Prüfung wurde ein neuer effizienter Linearbeschleuniger angeschafft. Mit diesem Gerät lassen sich innere Fehler wie Risse oder Porosität erkennen, ohne das Bauteil zu beschädigen, was die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Endprodukte erhöht.

Darüber hinaus umfasste die Modernisierung Verbesserungen der Prozesssteuerung und Automatisierung, wodurch sowohl die Produktionseffizienz als auch die Arbeitssicherheit verbessert wurden. Die Integration digitaler Systeme im gesamten Betrieb schafft eine nahtlose Produktionsumgebung, die eine gleichbleibende Qualität und schnellere Lieferungen ermöglicht.

Mit diesen Modernisierungen ist Pleissner Guss optimal gerüstet, um Kunden in ganz Europa mit fortschrittlichen, nachhaltigen und leistungsstarken Gusslösungen zu unterstützen, welche für Branchen entwickelt wurden, die in besonderem Maße Rückverfolgbarkeit und Innovation verlangen.

(Quelle: GMH Gruppe)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt