Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Outokumpu geht Partnerschaft mit Tetra Pak ein

Outokumpu, führender Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, geht eine Partnerschaft mit dem Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungsunternehmen Tetra Pak ein. Outokumpu wird emissionsarmen Edelstahl für die Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken liefern.

von | 13.05.24

Outokumpu, führender Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, geht eine Partnerschaft mit dem Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungsunternehmen Tetra Pak ein. Outokumpu wird emissionsarmen Edelstahl für die Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken liefern.
© Outokumpu
Zwei Menschen an einem Homogenisator

Mai 2024 | Outokumpu, führender Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, geht eine Partnerschaft mit dem Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungsunternehmen Tetra Pak ein. Outokumpu wird emissionsarmen Edelstahl für die Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken liefern.

Der Edelstahl Outokumpu Circle Green® weist einen um bis zu 93 % geringeren CO2-Fußabdruck als der globale Branchendurchschnitt* auf. Ab Juni 2024 wird er bei Tetra Paks Homogenisatoren in Europa als Option für alle Modelle verfügbar sein. Die strategische Zusammenarbeit soll weitere Einsatzmöglichkeiten von Circle Green im Anlagenportfolio von Tetra Pak erkunden und die Lebensmittel- und Getränkehersteller besser auf den EU Green Deal vorbereiten.

„Die Zukunft emissionsarmer Lösungen hängt stark von nachhaltigem Edelstahl ab. Die weltweite Nachfrage nach Stahl steigt, während die Stahlindustrie in ihrer Gesamtheit für 7–9% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Edelstahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung des grünen Wandels, und die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist ein gutes Beispiel dafür, dass emissionsarmer Stahl einen erheblichen Einfluss haben kann. Wir sind stolz darauf, mit Tetra Pak bei dieser transformativen Initiative zusammenzuarbeiten und freuen uns darauf, nachhaltigere Lösungen zu liefern und zu entwickeln, die die Dekarbonisierung in der gesamten Wertschöpfungskette erleichtern. Die Zusammenarbeit mit Tetra Pak ist ein weiterer konkreter Schritt in Richtung einer besseren Zukunft“, sagt Niklas Wass, Executive Vice President für Stainless Europe bei Outokumpu.

Circle Green wird im Outokumpu-Werk in Tornio, Finnland, produziert und von Tetra Pak an die Lieferanten von Homogenisatorgehäusen in Dänemark und Schweden geliefert. Nach der Herstellung werden die Gehäuse nach Lund in Schweden geliefert, wo viele der Homogenisatoren von Tetra Pak montiert werden. Durch den Einsatz von Circle Green schafft Tetra Pak ein nachhaltigeres Angebot für klimabewusste Partner in seiner Wertschöpfungskette, und die Maschinen mit emissionsarmen Edelstahlgehäusen können weltweit an Kunden geliefert werden.

Edelstahl als Schlüsselelement für Hygiene und Nachhaltigkeit

Lebensmittel-Verarbeitungsanlagen sind für über ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. In dieser Branche hängt vieles vom Homogenisierungsprozess ab. Bei der Milchverarbeitung zerkleinert der Homogenisator die Fettkügelchen in kleinere Bestandteile, wodurch eine stabilere Lösung entsteht, die ein Aufrahmen verhindert und Textur, Geschmack und Haltbarkeit verbessert.

Der Edelstahl in Homogenisatoren reduziert nicht nur Emissionen, sondern ist auch ein unverzichtbarer Werkstoff für die Lebensmittelverarbeitungsindustrie. Er ist korrosionsbeständig, hat eine glatte Oberfläche und ist leicht zu reinigen. Damit garantiert er Langlebigkeit und Hygiene – zwei unverzichtbare Eigenschaften in der Lebensmittelverarbeitung.

Fiona Liebehenz, Vice President of Key Components Plant Solutions and Channel Management bei Tetra Pak, sagt:

„Innovation steht im Mittelpunkt unserer Unternehmensphilosophie und unseres Nachhaltigkeitsansatzes. Die Aufnahme von Circle Green in unser Produktportfolio ist ein wichtiger Schritt, um die neuesten Innovationen wirksam zur Verbesserung unserer vorgelagerten Emissionen einzusetzen. Die Zusammenarbeit soll Tetra Pak und unseren Kunden helfen, die individuellen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ist grundlegend für unser Versprechen, das Gute zu schützen.“

Innovation für emissionsarmen Edelstahl

Die Produktion von Outokumpu Circle Green ist eine weltweite Neuerung bei der Produktion emissionsarmen Edelstahls. Um Circle Green zu produzieren und einen um bis zu 93 % geringeren CO2-Fußabdruck zu erreichen, verwendet Outokumpu 100 % CO2-armen Strom, CO2-arme Rohstoffe wie recycelten Stahl und optimierte Fertigungsverfahren.

Würde der gesamte Edelstahl der Welt mit denselben Verfahren wie bei Circle Green hergestellt, könnten die globalen CO2-Emissionen um 364 Millionen Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Dies entspricht über 900 Millionen Einzelflügen eines Passagiers über den Atlantik von London nach New York.

*) Globale durchschnittliche CO₂-Emissionen (2023): 7 kg CO₂ pro kg Edelstahl (Outokumpus Berechnung basiert auf Daten, die von CRU, worldstainless und Kobolde & Partners AB zur Verfügung gestellt wurden). CO₂–Emissionen von Outokumpu Circle Green: reduziert auf 0,5 kg CO₂ pro kg Edelstahl.

 

Hintergrund

Tetra Pak ist ein führendes Unternehmen für Lebensmittelverarbeitung und -verpackung mit mehr als 24.000 Mitarbeitern weltweit. Weitere Informationen unter tetrapak.com.

Outokumpu ist als führender Hersteller von nachhaltigem Edelstahl ein Vorreiter in der grünen Transformation. 95 % seiner Produkte werden aus recyceltem Material hergestellt, das zu vollständig recycelbarem Edelstahl umgewandelt wird. Dieser Stahl findet in vielfältigen Anwendungen wie Infrastruktur, Mobilität und Haushaltsgeräten Verwendung. Mit einem CO2-Fußabdruck, der bis zu 75 % unter dem Branchendurchschnitt liegt, hilft Outokumpu auch seinen Kunden bei der Reduktion ihrer Emissionen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Helsinki, Finnland, beschäftigt rund 8.500 Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Outokumpu Corporation ist an der Börse in Helsinki im Nasdaq notiert. Mehr Informationen unter outokumpu.com

 

(Quelle: Outokumpu/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt