Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Nachfolgebesetzungen im Vorstand der thyssenkrupp AG

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG hat in seiner heutigen außerordentlichen Sitzung Wilfried von Rath als Nachfolger von Oliver Burkhard zum neuen Personalvorstand und Arbeitsdirektor sowie Dr. Axel Hamann zum neuen Finanzvorstand der thyssenkrupp AG bestellt.

von | 11.04.25

Wilfried von Rath (links), neuer Chief Human Resources Officer (CHRO) der thyssenkrupp AG ab dem 01. April 2025 und Dr. Axel Hamann (rechts), neuer Chief Financial Officer (CFO) der thyssenkrupp AG ab dem 01. Mai 2025 (Quelle: thyssenkrupp AG)
Wilfried von Rath (links), neuer Chief Human Resources Officer (CHRO) der thyssenkrupp AG ab dem 01. April 2025 und Dr. Axel Hamann (rechts), neuer Chief Financial Officer (CFO) der thyssenkrupp AG ab dem 01. Mai 2025 (Quelle: thyssenkrupp AG)

Oliver Burkhard hatte im November vergangenen Jahres angekündigt, nach langjähriger Tätigkeit als CHRO aus dem Vorstand ausscheiden zu wollen, um sich ausschließlich auf seine Aufgaben als CEO des Segments thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) zu fokussieren und dabei vor allem die vom Konzernvorstand beschlossene Abspaltung von tkMS kraftvoll voranzutreiben. Dr. Axel Hamann tritt die Nachfolge von Dr. Jens Schulte an, der seit Juni 2024 die Aufgaben des CFO und seit Februar 2025 interimistisch auch die des CHRO wahrnimmt. Jens Schulte hatte den Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG im Dezember vergangenen Jahres um die einvernehmliche Beendigung seines Vorstandsmandates gebeten. Hintergrund ist sein Wunsch, zur Deutsche Börse AG zu wechseln.

Prof. Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG zu den Nachfolgebestzungen im Vorstand: „Die thyssenkrupp AG befindet sich in einem umfassenden Prozess der Neuausrichtung – das gilt sowohl für die Performance als auch für das Portfolio des Konzerns. Mit Axel Hamann als neuem CFO und Wilfried von Rath als künftigem CHRO gewinnen wir für unseren Konzern zwei hochqualifizierte, transformationserprobte Persönlichkeiten. Beide verfügen über umfangreiche Erfahrung in führenden börsennotierten Unternehmen und ergänzen unser Vorstandsteam in idealer Weise. Gemeinsam wird der neu aufgestellte Vorstand die Leistungsfähigkeit des Konzerns weiter voranbringen und die vielfältigen Herausforderungen meistern.“

Mit Wilfried von Rath kommt zum 1. April 2025 ein versierter Personaler zu thyssenkrupp. Zuletzt war er Geschäftsführender Gesellschafter der Lynius GmbH, einer Restrukturierungs- und Strategieberatung mit Sitz in München. Zuvor war er mehr als zehn Jahre als Personalvorstand für Volkswagen PKW in Wolfsburg sowie als Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei MAN Energy Solutions in Augsburg und Personalvorstand von Volkswagen Slovakia a.s. in Bratislava tätig.  Seinen Vorstandstätigkeiten gingen verschiedene Human Resources-Funktionen innerhalb der Volkswagen AG voraus, so die Leitung des „Konzern Personal Top Managements“ einschließlich der Betreuung der Vorstandsmitglieder des VW-Konzerns und die Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH. Seinen Werdegang startete der studierte Diplom-Psychologe als Beratungsleiter Human Resources der Lufthansa Consulting GmbH in Köln.

Dr. Axel Hamann wechselt zum 1. Mai 2025 von der Leverkusener Bayer AG zu thyssenkrupp. Bei Bayer war er zuletzt als Head of Global M&A sowie als Head of Internal Audit & Risk Management tätig. Zuvor war Hamann in unterschiedlichen Funktionen für die Bayer AG tätig, unter anderem als CFO für die Division Pharmaceuticals, als Projektleiter für den IPO des heutigen Chemie-Konzerns Covestro sowie als CEO und CFO des Pharma- und Agrar-Konzerns in der Türkei. Seine Karriere begann der an den Universitäten in Bayreuth, Würzburg und Köln studierte Jurist und Betriebswirt bei der Rechtsberatung Hengeler Mueller in Düsseldorf.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt

Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: