Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Kooperationsvereinbarung zwischen Lindab Steel AB und Salzgitter Flachstahl GmbH

Lindab Steel, Tochtergesellschaft der Lindab AB, einem führenden Unternehmen im Bereich Lüftungstechnik, und die Salzgitter Flachstahl GmbH unterzeichneten eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl aus der SALCOS®-Route. Der auf diese Weise hergestellte „grüne“ Stahl wird vor allem für Produkte der Lüftungstechnik wie beispielsweise Lüftungskanalsysteme sowie für Bauprofile wie Dach- und Fassadenverkleidungen verwendet.

von | 20.03.25

Nach der Vertragsunterzeichnung (von links): Stefan Månsson (Salzgitter Mannesmann Scandinavia) Phillip Meiser (Salzgitter Flachstahl) Per Sigbo (Lindab), Thommy Psajd (Lindab), Roland Tomicic (Salzgitter Mannesmann Scandinavia). (Quelle: Salzgitter AG)
Nach der Vertragsunterzeichnung (von links): Stefan Månsson (Salzgitter Mannesmann Scandinavia) Phillip Meiser (Salzgitter Flachstahl) Per Sigbo (Lindab), Thommy Psajd (Lindab), Roland Tomicic (Salzgitter Mannesmann Scandinavia). (Quelle: Salzgitter AG)

Lindab Steel und die Salzgitter Flachstahl GmbH treffen eine Vereinbarung zur Lieferung von CO2-reduziertem Stahl aus der SALCOS®-Route.  Mit dem Programm SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking – stellt der Salzgitter-Konzern seine Stahlproduktion schrittweise auf wasserstoffbasierte Herstellungsverfahren um. Das Ziel ist, bis zum Jahr 2033 eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion zu erreichen. Zu diesem Zweck wird die klassische Hochofenroute durch Herstellungsverfahren ersetzt, bei denen Direktreduktion und Elektrolichtbogenofen zum Einsatz kommen.

Über die sogenannte Peiner Route kann Salzgitter Flachstahl seine Kunden bereits jetzt mit CO2-reduziertem Stahl beliefern. Zu diesen Kunden zählt nun auch Lindab Steel AB. Der Rohstahl wird dort aus hochwertigem Stahlschrott in einem Elektrolichtbogenofen erzeugt und zu Brammen gegossen, die anschließend in Salzgitter weiterverarbeitet werden.

Thommy Psajd, Leiter der Beschaffung, Lindab Steel AB: „Unser Ziel ist es, bis 2050 über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen, und wir sehen Salzgitter als einen Partner, mit dem wir auf diesem Weg zusammenarbeiten können. Mit der Unterzeichnung des MoU möchten wir die Ambitionen der Salzgitter AG im Rahmen des SALCOS®-Programms würdigen und SALCOS® auch in unser Portfolio an CO2-reduziertem Stahl für künftige Anforderungen aufnehmen.“

 

Phillip Meiser, Vertriebsleiter der Salzgitter Flachstahl GmbH: Das MoU mit Lindab ist ein weiterer Beweis dafür, dass unser SALCOS®-Programm der richtige Ansatz ist, die CO2-Bilanz von Stahl zu reduzieren, und dass dies von verschiedenen Kundengruppen anerkannt wird. Das Interesse unserer Kunden und Partner an diesem klimafreundlichen Stahl nimmt weiter zu, und wir freuen uns, dass wir sie beim grünen Wandel ihrer Produkte unterstützen können.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt