Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Kooperation zur CO2-armen Stahlherstellung

thyssenkrupp Steel arbeitet mit internationalen Partnern BlueScope Steel an einer klimaneutralen Stahlproduktion mit Fokus auf Einschmelzertechnologien.

von | 23.08.24

Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operations Officer Executive Board, thyssenkrupp Steel Europe AG) und Gretta Stephens (Chief Executive for Climate Change and Sustainability, BlueScope Steel) (von links nach rechts) (Quelle: thyssenkrupp)
Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operations Officer Executive Board, thyssenkrupp Steel Europe AG) und Gretta Stephens (Chief Executive for Climate Change and Sustainability, BlueScope Steel) (von links nach rechts) (Quelle: thyssenkrupp)

thyssenkrupp erweitert seine Forschungsaktivitäten im Bereich CO2-armer Stahlproduktion auf eine Kooperation mit BlueScope Steel. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit stehen die Einschmelzaggregate, die ein zentraler Bestandteil des ersten Transformationsschrittes zu einer klimaneutralen Stahlproduktion sind: der Ersatz des ersten Hochofens durch eine Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) mit nachgeschalteten Einschmelzern.

In den Einschmelzern werden direktreduziertes Eisen (DRI) und Zuschlagstoffe zu Roheisen erschmolzen. Zwei baugleiche Einschmelzer, jeweils elektrisch betrieben, mit einer Leistung von je 100 MW werden errichtet, um die jährliche Menge von 2,5 Millionen Tonnen DRI zu verarbeiten. Das DRI wird über Heißförderanlagen direkt von der DR-Anlage zu den Einschmelzern transportiert. Die Schmelzprozesse laufen kontinuierlich mit Hilfe von vielen Hochleistungs-Elektroden und vorzugsweise erneuerbarem Strom in geschlossenen Ofengefäßen ab. Sowohl das geschlossene System als auch die kontinuierliche Betriebsweise unterscheidet die Einschmelzertechnologie von konventionellen Elektrolichtbogenöfen. Im Prozess werden Temperaturen von bis zu 1.700 °C erreicht, die Einschmelzer sind daher mit Feuerfestmaterial ausgekleidet. Das Roheisen und die anfallende Schlacke werden in den jeweiligen Gießhallen über separate Abstichlöcher abgelassen. Das Roheisen wird anschließend über ein Rinnensystem in Torpedopfannen gefüllt und in die Stahlwerke zur Weiterverarbeitung transportiert. Die flüssige Schlacke wird zur Schlackengranulation geleitet, um Hüttensand herzustellen, der als Ersatz für Zementklinker in der Zementindustrie genutzt wird.

Die Einschmelzer bieten zahlreiche Vorteile im Verbund einer integrierten Hütte: Sie ermöglichen die Produktion gleichwertigem „Elektroroheisen“, wobei alle Prozessstufen inklusive des Stahlwerks beibehalten werden und Investitionen in den Anlagenpark minimiert bleiben. Durch die Beibehaltung aller Prozessschritte ab der Stahlwerksstufe, erhalten die Kunden von thyssenkrupp Steel weiterhin das gesamte Gütenportfolio in gewohnt hoher Qualität. Zudem bietet der Einsatz eines Einschmelzers eine flexible Rohstoffbasis, da auch DR-Pellets mit höherem Gangartanteil und Stückerz in der DR-Anlage eingesetzt werden können. Auch die Abgase der Einschmelzer können stofflich oder thermisch weiterverwendet werden.

Forschungskooperation mit BlueScope Steel

Im Rahmen der Forschungskooperation mit BlueScope Steel, die auf vier Jahre angelegt ist, sollen das Prozessverständnis und das Anlagenmanagement im Vorfeld der Inbetriebnahme des Einschmelzers optimiert werden. Dazu gehören die Themen Elektrodenmanagement, Ofenfahrweise, Prozessparameter, Feuerfestmaterial und Instandhaltung. BlueScope Steel bringt wertvolle Erfahrung aus dem Betrieb von Einschmelzern in Neuseeland ein, die mit DRI aus Eisensand betrieben werden.

Die Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion hat auch Auswirkungen auf die Nebenprodukte. Das Forschungsprojekt „SAVE CO2“, das bereits 2021 gestartet wurde, zielt darauf ab, die Einschmelzerschlacke so zu konditionieren, dass sie, wie bisher der Hüttensand, aus den Hochofenschlacken genutzt werden kann. So können zukünftig auch die Schlacken einer CO2-freien Eisenerzreduktion weiterhin als Ersatzstoffe in der Zementindustrie verwendet werden und damit zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Auch in einer dekarbonisierten Stahlproduktion werden so die positiven technologischen, ökonomischen und ökologischen Eigenschaften der entstehenden Schlacken beibehalten.

Diese umfassende Strategie ermöglicht eine klimaneutrale und nachhaltige Stahlproduktion, die durch intensive Forschung und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie BlueScope Steel gestärkt wird. Dabei werden die Vorteile einer integrierten Produktion, wie die vollständige Verwertung aller im Prozess entstehenden Materialien und die effiziente Nutzung von Produktkreisläufen, gewahrt. Dies sichert nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit, sondern fördert auch die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie.

(Quelle: thyssenkrupp)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt