Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Konjunkturausblick des Weltstahlverbands: Moderate Erholung der Stahlnachfrage im Jahr 2025 – Deutschland bleibt zurück

Der Weltstahlverband worldsteel rechnet in seinem aktuellen Konjunkturausblick (Short Range Outlook) für das kommende Jahr mit einer leichten Erholung der weltweiten Stahlnachfrage um etwa 1 Prozent.

von | 19.10.24

(Quelle: AdobeStock)
(Quelle: AdobeStock)

Der moderate Zuwachs ist allerdings vor dem Hintergrund zu beurteilen, dass die Nachfrage zuvor drei Jahre in Folge stark gesunken war. Besonders die Wirtschaftskrise in China belastet die globalen Stahlmärkte erheblich. Dem Weltstahlverband zufolge wird der chinesische Markt auch 2025, und damit das fünfte Jahr in Folge, im Rückwärtsgang bleiben.

Für die Stahlnachfrage in Deutschland erwartet worldsteel einen Rückgang von 7 % in diesem Jahr sowie einen Anstieg von knapp 6 % im kommenden Jahr. Die Prognose vom April, die noch von einem leichten Plus für 2024 ausgegangen war, wurde somit deutlich nach unten korrigiert. Damit bleibt das Niveau trotz des vorausgesagten Anstiegs der Nachfrage im kommenden Jahr außerordentlich niedrig.

„Die Stahlnachfrage in Deutschland entwickelt sich dieses Jahr deutlich schwächer als noch im April erwartet und auch für 2025 ist noch keine wirkliche Erholung in Sicht“, sagt Dr. Martin Theuringer, Vorsitzender des worldsteel-Wirtschaftsausschusses und Geschäftsführer bei der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl).

 

„Der erwartete Rückgang des Marktvolumens um weitere sieben Prozent auf nur noch 26 Millionen Tonnen ist ein absoluter Tiefpunkt, der sogar noch fast 10 Prozent unter dem Niveau der globalen Finanzkrise liegt“, so Theuringer, der auch Chefökonom der WV Stahl ist.

„Die schwache Entwicklung der Stahlnachfrage hierzulande spiegelt die besorgniserregende Verfassung des Industriestandorts Deutschland und die ausgeprägte Schwäche bei Investitionen im Baubereich sowie dem Maschinen- und Anlagenbau wider“, erklärt Theuringer weiter. Nahezu alle stahlverarbeitenden Branchen befinden sich gegenwärtig im Rückwärtsgang, der auch 2025 noch nicht beendet sei. Mehr als eine technische Gegenbewegung auf die hohen Verluste aus den vergangenen Jahren sei daher für das nächste Jahr noch nicht zu erwarten.

Wie es um den Standort stehe, zeige auch die Entwicklung der Stahlnachfrage im internationalen Vergleich: Seit 2017 hat der Stahlmarkt hierzulande etwa 35 % an Menge verloren, mehr als doppelt so viel wie in der Europäischen Union insgesamt. Weltweit ist der Stahlmarkt zwischen 2017 und 2024 dagegen um 7 % gewachsen, angetrieben von Indien (62 %) und auch China (12 %). Im Ranking der führenden Stahlmärkte ist Deutschland inzwischen vom sechsten auf den neunten Platz zurückgefallen.

„Deutschland war lange Zeit Lokomotive und Stabilitätsanker in der Europäischen Union, hat sich nun aber zum größten Bremsklotz gewandelt. Der neue Short Range Outlook des Weltstahlverbandes ist ein weiterer Beleg dafür, wie dringend es ist, wirtschaftspolitische Maßnahmen auf den Weg zu bringen, um den rasanten Abwärtstrend zu stoppen“.

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das BENTELER-Werk in Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt