Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Kaum zu fassen…

In der Rubrik "Blickpunkt" in der vierten Ausgabe der stahl. 2024 haben wir uns selbst eine kleine Rechenaufgabe gestellt und genau betrachtet, was es eigentlich bedeutet, wenn thyssenkrupp im Direktreduktionsverfahren Stahl herstellt.

von | 05.09.24

Gasometer Oberhausen (Foto: Thomas Machoczek)
Gasometer Oberhausen (Foto: Thomas Machoczek)

Kaum zu fassen, wie viel Wasserstoff demnächst bei thyssenkrupp in Duisburg gebraucht wird, wenn im Direktreduktionsverfahren Stahl hergestellt wird. Sage und schreibe zwölfmal täglich müsste das Fassungsvermögen des Oberhausener Gasometers mit 347.000 Kubikmetern bereitgestellt werden, um den Energiehunger eines Direktreduktionshochofens mit 2,5 Millionen Tonnen Stahl Jahresleistung zu stillen. Um diese gigantische Menge an grünem Wasserstoff zu erzeugen, sind laut Berechnungen von thyssenkrupp 3.200 Windmühlen der größten Klasse im Dauerbetrieb notwendig. Doch das ist erst der Anfang. Wenn alle vier Hochöfen durch Direktreduktionsanlagen ersetzt sind, benötigt thyssenkrupp alle 2 Stunden 1,4 Millionen Kubikmeter grünen Wasserstoff. Da 1 Kilogramm Wasserstoff ca. 11 Kubikmeter Wasserstoff entspricht und 1 Kilogramm Wasserstoff derzeit hierzulande 9,50 Euro kostet, ist demzufolge zu heutigen Preisen mit Energiekosten von jährlich ca. 5 Milliarden Euro zu rechnen, um 10 Millionen Tonnen Stahl auf deutschem Boden im Direktreduktionsverfahren herzustellen. Bei diesen Ausmaßen fällt es schwer nicht fassunglos den Kopf zu schütteln, ob dieser Herkulesaufgabe.

Werfen Sie einen Blick in die Ausgabe.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt