Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Gute Gründe, um auf reine Luft umzusteigen

Die Zukunft der Energiewelt hängt von den Entscheidungen von heute ab. Die Energiewende und nachhaltige Lösungen stehen im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund der neuen EU F-Gas-Verordnung suchen Unternehmen verstärkt nach umweltfreundlichen Alternativen zu Schwefelhexafluorid.

von | 02.09.24

Advertorial
Quelle: Schneider Electric

Die Zukunft der Energiewelt hängt von den Entscheidungen von heute ab. Die Energiewende und nachhaltige Lösungen stehen im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund der neuen EU F-Gas-Verordnung suchen Unternehmen verstärkt nach umweltfreundlichen Alternativen zu Schwefelhexafluorid (SF6).

Die neue Verordnung zielt auf den Ausstieg bei der Verwendung von F-Gasen für MS-Schaltanlagen ab. Dazu gehören alle fluorierten Gase, einschließlich SF6, Fluoroketon C5, Fluoronitril C4, HFO usw. Alle Schaltanlagen, die frei von F-Gas sind, werden bevorzugt, z. B. Mischungen aus Stickstoff, Sauerstoff, CO2 und anderen natürlichen Komponenten der Luft.

Die Zeit des Umstiegs ist gekommen, denn gemäß der Verordnung sind die Termine des Verwendungsverbots wie folgt festgelegt: 1. Januar 2026 für Schaltanlagen bis einschließlich 24 kV und 1. Januar 2030 für Schaltanlagen über 24 kV bis einschließlich 52 kV. Es ist zu beachten, dass die Schaltanlage dabei vor dem Datum des Verbots in Betrieb genommen werden muss. Ausnahmen sind möglich, wenn kein F-Gas-freies Angebot verfügbar ist.

Für diejenigen, die weitere Anreize benötigen, sich über den Ausstieg von SF6 Gedanken zu machen, bietet Schneider Electric ein Whitepaper an. Darin werden die wichtigsten Gründe für den Umstieg auf „reine Luft“ statt SF6 erläutert.

Laden Sie noch heute das Whitepaper herunter und gestalten Sie die Zukunft der Energiewelt mit verantwortungsvollen Entscheidungen!

Schneider Electric Whitepaper

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie