Mai 2024 | Vollständige Monopile-Kreislauffähigkeit im Blick: Die Sif Holding NV und Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) haben ihre Partnerschaft ausgebaut.
Die Unternehmen Sif und Dillinger haben ihre langfristige Rahmenvereinbarung, die die Lieferung von Stahlgrobblechen beinhaltet, ergänzt. Sif werden damit CO2-reduzierte Grobbleche von Dillinger für den Bereich Offshore-Windfundamente zugesichert. Zudem wollen die Partner mit der Vereinbarung eine vollständige Monopile-Kreislauffähigkeit erreichen.
Fred van Beers, CEO von Sif, sagt dazu: „Als Weltmarktführer von Monopiles und langjähriger Partner von Dillinger können wir diese Partnerschaft für unser Geschäft nutzen und die grüne Transformation unterstützen. Diese Vereinbarung ist der Schlüssel bei der Dekarbonisierung von Materialien wie Stahl. Mit der Ergänzung und Absichtserklärung unterstützen die Partner die Entwicklung einer CO2-reduzierten Stahlherstellung und die Kreislauffähigkeit der Materialien, die in Offshore-Windkraftfundamenten verwendet werden.“
Forschung zum Rückbau von Monopiles
Der unterzeichnete Zusatz geht einher mit der Absichtserklärung von Sif Decom (eine Tochtergesellschaft von Sif) und Dillinger, gemeinsam Rückbauprozesse für Offshore-Windkraftfundamente zu entwickeln. Die Erklärung ist der Abschluss eines gemeinsamen Forschungsprojekts der drei Unternehmen. Dortiger Gegenstand ist die Erstellung eines Detailentwurfes für eine Monopile-Recyclingfabrik, woran die Sif Decom weiterarbeiten wird.
Sobald die Investitionsentscheidung getroffen ist, ist Dillinger eingeladen, sich aktiv an der Recyclingfabrik zu beteiligen und sich den hochwertig erzeugten Stahl zu sichern. Diese Recyclingfabrik schließt den Kreislauf, indem sie Dillinger recycelten Stahl für die CO2-reduzierte Stahlproduktion bereitstellt.
„Grüner“ Stahl im Rahmenvertrag
Im Rahmenvertrag, der die Lieferung von Blechen regelt, wurde der Begriff grüner Stahl als Zusatz aufgenommen. Damit haben Sif und Dillinger die Lieferung von grünen Stahlblechen für die neue und vergrößerte XXXL-Monopile-Fabrik der Sif präzisiert.
Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Dillinger, erklärt: „Wir sind sehr stolz auf diese zukunftsweisende Zusammenarbeit mit Sif. Sie zeigt sehr deutlich, dass Stahl vielfältige Lösungen bietet, die eine intakte Umwelt erhalten. Unsere Dillinger Stahlbleche, die in Zukunft mit reduziertem CO2-Ausstoß produziert werden, sind die Basis für Monopiles und Windparks, in denen erneuerbare Energien erzeugt werden. Da die Monopiles nun selbst recycelt werden können, ist dies eine echte Win-Win-Situation für alle: für beide Geschäftspartner und für die Natur.“
Über Dillinger
Die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke wurde 1685 gegründet und ist heute weltweit führend in der Herstellung von hochwertigen Grobblechen aus Stahl. Die Gruppe beschäftigt insgesamt rund 6200 Mitarbeiter.
Hightech-Bleche von Dillinger finden bei der Realisierung außergewöhnlicher und technisch anspruchsvoller Projekte auf der ganzen Welt Verwendung, u. a. zum Einsatz in den Bereichen Stahlbau, Maschinenbau, Offshore, Offshore-Windkraft, Linepipe, Druckbehälterbau.
Über Sif Holding AG
Sif ist ein Anbieter von Komplettlösungen für die Konstruktion und Herstellung von Offshore-Windkraftfundamenten, einschließlich Logistik- und Rangierdienstleistungen. Sif bedient traditionell nordwesteuropäische Märkte und ist bestrebt, global zu expandieren. Das Unternehmen produziert vor allem Monopiles, Übergangsstücke und Monopiles, die zur Verankerung von Jacket-Fundamenten bei Offshore-Windkraftanlagen auf dem Meeresboden verwendet werden.
Sif setzt auf zwei hochautomatisierte und flexible Produktionsanlagen in Roermond und Rotterdam (Tweede Maasvlakte) und auf seine führende Technologie beim Walzen und Schweißen von Grobblechen, die auf 75 Jahren Erfahrung und innovativen, selbst entwickelten Techniken und Prozessen beruht.
Über KCI
KCI ist ein beratendes Ingenieurbüro, spezialisiert auf feste Offshore-Strukturen für den Offshore-Energiemarkt. Für diesen Bereich bietet KCI Beratungs- und Ingenieurlösungen an, unterstützt von internationalen Experten mit technischen Fachkenntnissen.
KCI begleitet seine Kunden im gesamten Projekt: von der Unterstützung in der Frühphase über die Entwicklung vor Ort bis hin zur umweltgerechten Inbetriebnahme und Stilllegung von Anlagen.