Generic filters
FS Logoi
Generic filters

„Grüner“ Deal zwischen Sif und Dillinger

Vollständige Monopile-Kreislauffähigkeit im Blick: Die Sif Holding NV und Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) haben ihre Partnerschaft ausgebaut. Sif werden damit CO2-reduzierte Grobbleche von Dillinger für den Bereich Offshore-Windfundamente zugesichert.

von | 21.05.24

Sif werden CO2-reduzierte Grobbleche von Dillinger für den Bereich Offshore-Windfundamente zugesichert; Bild: Erich Westendarp / Pixabay
© Erich Westendarp / Pixabay
offshore windmill

Mai 2024 | Vollständige Monopile-Kreislauffähigkeit im Blick: Die Sif Holding NV und Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) haben ihre Partnerschaft ausgebaut.

Die Unternehmen Sif und Dillinger haben ihre langfristige Rahmenvereinbarung, die die Lieferung von Stahlgrobblechen beinhaltet, ergänzt. Sif werden damit CO2-reduzierte Grobbleche von Dillinger für den Bereich Offshore-Windfundamente zugesichert. Zudem wollen die Partner mit der Vereinbarung eine vollständige Monopile-Kreislauffähigkeit erreichen.

Fred van Beers, CEO von Sif, sagt dazu: „Als Weltmarktführer von Monopiles und langjähriger Partner von Dillinger können wir diese Partnerschaft für unser Geschäft nutzen und die grüne Transformation unterstützen. Diese Vereinbarung ist der Schlüssel bei der Dekarbonisierung von Materialien wie Stahl. Mit der Ergänzung und Absichtserklärung unterstützen die Partner die Entwicklung einer CO2-reduzierten Stahlherstellung und die Kreislauffähigkeit der Materialien, die in Offshore-Windkraftfundamenten verwendet werden.“

 

Forschung zum Rückbau von Monopiles

Der unterzeichnete Zusatz geht einher mit der Absichtserklärung von Sif Decom (eine Tochtergesellschaft von Sif) und Dillinger, gemeinsam Rückbauprozesse für Offshore-Windkraftfundamente zu entwickeln. Die Erklärung ist der Abschluss eines gemeinsamen Forschungsprojekts der drei Unternehmen. Dortiger Gegenstand ist die Erstellung eines Detailentwurfes für eine Monopile-Recyclingfabrik, woran die Sif Decom weiterarbeiten wird.

Sobald die Investitionsentscheidung getroffen ist, ist Dillinger eingeladen, sich aktiv an der Recyclingfabrik zu beteiligen und sich den hochwertig erzeugten Stahl zu sichern. Diese Recyclingfabrik schließt den Kreislauf, indem sie Dillinger recycelten Stahl für die CO2-reduzierte Stahlproduktion bereitstellt.

 

„Grüner“ Stahl im Rahmenvertrag

Im Rahmenvertrag, der die Lieferung von Blechen regelt, wurde der Begriff grüner Stahl als Zusatz aufgenommen. Damit haben Sif und Dillinger die Lieferung von grünen Stahlblechen für die neue und vergrößerte XXXL-Monopile-Fabrik der Sif präzisiert.

Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Dillinger, erklärt: „Wir sind sehr stolz auf diese zukunftsweisende Zusammenarbeit mit Sif. Sie zeigt sehr deutlich, dass Stahl vielfältige Lösungen bietet, die eine intakte Umwelt erhalten. Unsere Dillinger Stahlbleche, die in Zukunft mit reduziertem CO2-Ausstoß produziert werden, sind die Basis für Monopiles und Windparks, in denen erneuerbare Energien erzeugt werden. Da die Monopiles nun selbst recycelt werden können, ist dies eine echte Win-Win-Situation für alle: für beide Geschäftspartner und für die Natur.“

 

Über Dillinger

Die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke wurde 1685 gegründet und ist heute weltweit führend in der Herstellung von hochwertigen Grobblechen aus Stahl. Die Gruppe beschäftigt insgesamt rund 6200 Mitarbeiter.

Hightech-Bleche von Dillinger finden bei der Realisierung außergewöhnlicher und technisch anspruchsvoller Projekte auf der ganzen Welt Verwendung, u. a. zum Einsatz in den Bereichen Stahlbau, Maschinenbau, Offshore, Offshore-Windkraft, Linepipe, Druckbehälterbau.

Über Sif Holding AG

Sif ist ein Anbieter von Komplettlösungen für die Konstruktion und Herstellung von Offshore-Windkraftfundamenten, einschließlich Logistik- und Rangierdienstleistungen. Sif bedient traditionell nordwesteuropäische Märkte und ist bestrebt, global zu expandieren. Das Unternehmen produziert vor allem Monopiles, Übergangsstücke und Monopiles, die zur Verankerung von Jacket-Fundamenten bei Offshore-Windkraftanlagen auf dem Meeresboden verwendet werden.

Sif setzt auf zwei hochautomatisierte und flexible Produktionsanlagen in Roermond und Rotterdam (Tweede Maasvlakte) und auf seine führende Technologie beim Walzen und Schweißen von Grobblechen, die auf 75 Jahren Erfahrung und innovativen, selbst entwickelten Techniken und Prozessen beruht.

Über KCI

KCI ist ein beratendes Ingenieurbüro, spezialisiert auf feste Offshore-Strukturen für den Offshore-Energiemarkt. Für diesen Bereich bietet KCI Beratungs- und Ingenieurlösungen an, unterstützt von internationalen Experten mit technischen Fachkenntnissen.

KCI begleitet seine Kunden im gesamten Projekt: von der Unterstützung in der Frühphase über die Entwicklung vor Ort bis hin zur umweltgerechten Inbetriebnahme und Stilllegung von Anlagen.

 

(Quelle: SHS/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt