Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grobbleche aus Ilsenburg für Ersatzneubau der Rader Hochbrücke

Eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage erfolgreicher Wirtschaftstätigkeit. Mit zunehmendem Sanierungsbedarf ist insbesondere die Brückenmodernisierung eine der vordringlichsten Zukunftsaufgaben.

von | 12.03.25

(©Wohlfromm/DEGES)
(©Wohlfromm/DEGES)

Der Ersatzneubau der Rader Hochbrücke demonstriert eindrucksvoll die Komplexität dieser Bauaufgabe. Als einer von vielen Akteuren unterstützt die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – das für den Norden so wichtige Infrastrukturprojekt. Auch dabei: die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH und die Universal Eisen und Stahl GmbH, über welche die komplette, Abwicklung erfolgt.

Die Rader Hochbrücke überspannt in eindrucksvollen 1.500 Metern Länge den Nord-Ostsee-Kanal und spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrsanbindung Richtung Dänemark und Skandinavien. Seit 1972 in Betrieb und aufgrund von Verschleißerscheinungen in den letzten Jahren nur mit erheblichen Einschränkungen befahrbar, wird sie derzeit durch einen Brückenneubau sukzessive ersetzt. Seit Baubeginn in 2023 wird zunächst die östliche Brückenhälfte errichtet. Von 2028 an ist der Neubau der westlichen Brückenhälfte geplant. Das Großprojekt soll voraussichtlich bis Ende 2031 abgeschlossen sein.

Das eindrucksvolle Bauprojekt entsteht in einer Arbeitsgemeinschaft aus Plauen Stahl Technologie GmbH und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau unter der Federführung des Schweizer Bauunternehmens Implenia AG. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein beauftragte die DEGES mit der Planung und Baudurchführung.

Als einer von mehreren Stahllieferanten stellte die Ilsenburger Grobblech für dieses Prestigeprojekt bereits mehrere Tausend Tonnen Qualitätsbleche zur Verfügung. Für die östliche Brückenhälfte, den ersten Bauabschnitt, werden noch weitere Tonnagen Baustahl benötigt. „Wir sind stolz, dass wir mit unseren Grobblechen zum Gelingen dieses für Norddeutschland so wichtigen Infrastrukturprojekts beitragen können.“, resümiert Tony Dachner, Vertriebsleiter für die DACH-Region bei der Ilsenburger Grobblech. „Ein Beitrag, der in dieser Qualität nur aufgrund der langjährigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden Plauen Stahl Technologie GmbH und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau möglich ist.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen
Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Primetals Technologies announced on the 14th of March Yoshiharu Ikeda has been appointed to the position of Chief Executive Officer (CEO) of Primetals Technologies. He succeeds Satoru Iijima, who will continue to serve as a Director of the Board and Fellow Advisor. Yoshiharu Ikeda brings decades of experience in the metals industry to his role, and he has a track record of successful leadership in commercial and strategical roles as well as in the machinery business sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Autor: Roland Waitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im folgenden Artikel werden Öfen für die Wärmebehandlung unter kontrollierter Atmosphäre und Vakuum bis 1200 °C beschrieben. Beispielhaft werden hier Linn High Therm KS-S Öfen, eine Bauserie von kleinen bis mittleren Kammeröfen mit Volumen ...

Zum Produkt