Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Future Forgeworks beauftragt SMS group mit dem Bau Australiens erster nachhaltiger CMT-Walzstraße zur Produktion von Betonstahl im Endlosprozess

Future Forgeworks, ein in Brisbane, Australien, ansässiger Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, die erste Anlage mit Continuous Mill Technology (CMT® 350) des Landes zu liefern. Das wegweisende Projekt von Future Forgeworks, das Swanbank Green Steel Mill Project, wird Betonstahl in einem Endlosprozess produzieren und so niedrige Kohlenstoffemissionen und Produktionseffizienz gewährleisten.

von | 12.02.25

Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group (Quelle: SMS group)
Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group (Quelle: SMS group)

Nach Erhalt aller gesetzlichen Genehmigungen sollen die Arbeiten Anfang 2025 beginnen. Das Projekt soll innerhalb von 24 Monaten nach Beginn den ersten Stahlstab produzieren; die vollständige Fertigstellung wird bis Ende 2027 erwartet. Die neue Anlage von Future Forgeworks zielt darauf ab, neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stahlproduktion in Australien zu setzen und soll den steigenden Bedarf an nachhaltigen Baumaterialien bedienen. Das innovative CMT®-Verfahren ermöglicht einen energieeffizienten Stahlherstellungsprozess, indem flüssiger Stahl direkt an eine Hochgeschwindigkeitsgießanlage geliefert wird, die nahtlos die Betonstahlwalzstraße versorgt.

Diese direkte Integration macht die Notwendigkeit eines traditionellen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Nachwärmofens überflüssig, was den Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen erheblich reduziert. Durch Minimierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt die Technologie zu den globalen Bemühungen zur Reduzierung industrieller Emissionen bei.

Die Walzstraße CMT® 350 ist so konzipiert, dass kein Erdgas für die Wiedererwärmung von Knüppeln benötigt wird, was eine CO2-Reduktion von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu anderen Verfahren des Betonstahlwalzens erreicht. SMS wird die gesamte Anlage aus einer Hand liefern und so eine reibungslose Bereitstellung und Integration sicherstellen. Die Lieferung umfasst die Planung und Beschaffung neuer Stahlwerkseinrichtungen, darunter ein Lichtbogenofen (EAF), der auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet und mit Technologien ausgestattet ist, um Emissionen zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus umfasst das Projekt eine Rauchgasaufbereitungsanlage, einen Pfannenofen (LF), eine Gießanlage und die Walzstraße mit einer Kapazität von 350.000 Tonnen pro Jahr (ktpy).

TBK REBARgauge

Das TBK REBARgauge, ein autonomes Lasermesssystem, ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Maßabweichungen und erleichtert Produktionsanpassungen, um festgelegte Standards zu erfüllen und Materialverschwendung zu reduzieren. Die hohe Messgenauigkeit erlaubt die volle Ausnutzung der Produktionstoleranzen und stellt sicher, dass jedes Produkt den strengen Qualitätsstandards entspricht. SMS Elotherm-Induktionsöfen erwärmen die Stahlbrammen mit grünem Strom. Die CMT®-Walzstraße ist digital-fähig und ermöglicht die nahtlose Integration in moderne digitale Systeme.

SMS hat mit Future Forgeworks bei der Konstruktion der Anlage zusammengearbeitet, um die Betriebskosten zu optimieren und Future Forgeworks einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt für Betonstahl zu verschaffen. Die Integration von Mechanik, Elektrik und Automation gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und erhöhte Produktivität.

„Wir sind sehr stolz darauf, mit der SMS group, einem weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Anlagen für die Stahlproduktion, zusammenzuarbeiten, das weltweit für seine zukunftsorientierten Technologien bekannt ist. Die Einführung dieser bewährten Technologie in Queensland unterstützt erheblich die Entwicklung unseres wegweisenden Swanbank-Projekts, im Einklang mit unserem Ziel, Queenslands erstes grünes Stahlwerk zu errichten. Durch den Einsatz der SMS-Technologie wird das Projekt von Future Forgeworks einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, indem es die Emissionen im Vergleich zum aktuellen Binnenmarkt um etwa 90 % reduziert“, Rohan Richardson, Managing Director, Future Forgeworks.

 

„Die Partnerschaft zwischen der SMS group und Future Forgeworks wird der Beginn einer erfolgreichen und innovativen Zusammenarbeit sein. Unser Projekt wird Australiens Position an der Spitze der nachhaltigen Stahlproduktion stärken“, Bernhard Steenken, CSO APAC & MEA, SMS group.

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt