Mai 2024 | Am 25. Mai 2024 feierte die SMS group die offizielle Eröffnung ihres neuen Firmensitzes in Mönchengladbach-Dahl, einem hochmodernen Campus, der als Meilenstein in der über 150-jährigen Geschichte des Unternehmens gilt. Der feierliche Akt wurde von namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft begleitet. Darunter die nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und Oberbürgermeister Felix Heinrichs sowie Jochen Burg, CEO der SMS group, und die Eigentümerfamilie Weiss.
Nach rund vier Jahren Bauzeit hat SMS group ihren neuen Campus in Mönchengladbach-Dahl eröffnet, der auf 44.000 Quadratmetern rund 1.500 innovative Arbeitsplätze bietet. Die Architektur des SMS-Campus zeichnet sich durch fünf kreisförmig angeordnete Gebäudeteile aus, die sich um eine zentrale Plaza gruppieren. Diese Plaza wird von einem transparenten Membrandach überspannt, das einzigartig in seiner Konstruktion ist – mit einem Seiltragwerk, einem äußeren Druckring und 40 Luftkissen, die zusammen etwa 300 Tonnen wiegen. Das Dach, eine Maßanfertigung für den Campus, stellt eine Innovation im Gewerbesektor dar und trägt zur Atmosphäre des offenen Austauschs bei.

Die nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur auf der Eröffnung des SMS-Campus, Quelle: SMS group
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur lobte den neuen Campus als beeindruckendes Beispiel für Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
„Die Investition zeigt: Nordrhein-Westfalen bietet beste Standortbedingungen für global erfolgreiche Unternehmen. Besonders freue ich mich, dass SMS group auch weiterhin aus dem Herzen Nordrhein-Westfalens heraus die weltweite Transformation zu einer klimaneutralen Produktion engagiert gestaltet. Menschen aus Nordrhein-Westfalen geben damit entscheidende Impulse für eine nachhaltige und innovative Entwicklung der Industrie, die weit über das Land hinausstrahlen.“ so Neubaur.
Jochen Burg, CEO der SMS group, sagte:
„Die Eröffnung unseres neuen SMS-Campus ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft für SMS. Dieses Investment unterstreicht unser Engagement, nicht nur für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für die Innovationskraft unseres Unternehmens. Wir haben hier eine Arbeitsumgebung geschaffen, die den Grundstein für zukünftige Entwicklungen in der metallurgischen Industrie legt. Der SMS-Campus ist Ausdruck unseres Bestrebens, die Dekarbonisierung der Metallproduktion aktiv voranzutreiben. Mit diesem Campus investieren wir in die Menschen, die unsere Innovationen tragen, und in die Technologien, die unsere Branche revolutionieren werden. Wir sind bereit, die Herausforderungen von morgen anzunehmen und die metallurgische Industrie in eine nachhaltige Zukunft zu führen.“
Hier ein Link zum Zeitrafferfilm, wie der Campus aufgebaut wurde:
Zeitrafferfilm

Der neue SMS-Campus in Mönchengladbach, Gebäude: Hartmann Architekten BDA, Bildquelle: SMS group
Innovative Architektur und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung
Der Campus fördert Flexibilität, Bewegung und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Verschiedene Raumtypen von Think Tanks bis hin zu ergonomischen Besprechungsräumen unterstützen die unterschiedlichsten Arbeitsanforderungen. Moderne Lounges ersetzen traditionelle Teeküchen und laden zum informellen Austausch ein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit und Gesundheit der Arbeitsumgebung: Der Campus ist mit Gesundheitskomponenten wie Aktivstehböden und Wandpolstern ausgestattet und ermöglicht durch ergonomische Möbel eine gesunde Arbeitsumgebung. Die flächendeckende WLAN- und 5G-Netzabdeckung unterstützt das Arbeiten sowohl innerhalb der Gebäude als auch im Außenbereich.
Die Internationalität und fortschreitende Digitalisierung werden auf dem Campus durch den Einsatz von Virtual Reality-Technologie gefördert, die es Mitarbeitern weltweit ermöglicht, sich in einem digitalen Zwilling von Anlagen zu treffen und zu interagieren und sogar Kunden daran zu schulen.
Die Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach zeigt sich in der verbesserten Erreichbarkeit des Campus durch eine erweiterte Buslinie, die direkt vor dem Gelände hält und so die Anbindung an die städtische Infrastruktur sicherstellt.
Historische Bedeutung
Die Wurzeln von SMS group in Mönchengladbach reichen zurück bis ins Jahr 1872, als die Brüder Michael und Peter Meer hier eine Maschinenfabrik und Eisengießerei gründeten. Im Jahr 1926 wurde das Unternehmen Teil des Mannesmann-Konzerns und firmierte fortan unter dem Namen Maschinenfabrik Meer, wobei der Standort insbesondere für Anlagen zur Nahtlosrohrherstellung bekannt wurde. Bis Ende der 1990er-Jahre blieb die “Meer” ein integraler Bestandteil des Mannesmannkonzerns. Nach der Integration in SMS group setzte das Unternehmen seine Tradition der technologischen Innovationen fort. Im Jahr 1999 erfolgte die Zusammenführung mit SMS Siemag zur SMS group.
Die SMS group Geschichte ist tief mit Mönchengladbach verwoben und spiegelt das kontinuierliche Streben nach Innovation wider, das bis heute die Zukunft des Unternehmens mitgestaltet. Der neue Campus ist nicht nur eine Hommage an diese lange Geschichte, sondern auch ein Symbol für die zukunftsorientierte Vision des Unternehmens. Mit der Eröffnung des SMS-Campus leitet die SMS group eine neue Ära der Innovation und des nachhaltigen Wachstums in Mönchengladbach ein.