Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Energiekontor und Salzgitter Flachstahl schließen PPAs für zwei Solarparkprojekte in Mecklenburg-Vorpommern ab

Die im General Standard gelistete Energiekontor AG („Energiekontor“), einer der führenden deutschen Projektentwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen, und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben erstmals langfristige Stromlieferverträge für zwei Solarparkprojekte in Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen.

von | 26.09.24

(Quelle: Adobe Stock)
(Quelle: Adobe Stock)

Es ist geplant, die beiden erst kürzlich zur Baureife geführten Projekte der Energiekontor AG und der Salzgitter Flachstahl GmbH nach Inbetriebnahme in den Eigenbestand von Energiekontor zu übernehmen.

Energiekontor hatte im Geschäftsjahr 2023 unter anderem die Baugenehmigungen für die beiden Solarparkprojekte in Mecklenburg-Vorpommern erhalten und kürzlich jeweils den Financial Close erreicht. Mit der Kreditvalutierung der Projekte können nun die Bautätigkeiten aufgenommen werden. An den Standorten sollen zwei Solarparks mit einer Gesamterzeugungsleistung von insgesamt rund 113 Megawattpeak entstehen. Die Inbetriebnahme ist nach aktuellem Stand für Mitte 2026 geplant.

Vor diesem Hintergrund haben Energiekontor und die Salzgitter Flachstahl GmbH erstmals langjährige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) über 15 Jahre für beide Projekte abgeschlossen. Mit Inbetriebnahme der Anlagen wird Energiekontor die Salzgitter Flachstahl GmbH jährlich mit mehr als 120 Gigawattstunden grünem Strom versorgen – ausreichend, um rein rechnerisch nahezu 84.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.

Planungssicherheit und positiver Ausblick

Die in Zusammenarbeit mit Pexapark erfolgten Vertragsabschlüsse zur langfristigen Bereitstellung regenerativ erzeugten Stroms sorgen für eine hohe Planungssicherheit auf beiden Seiten. Darüber hinaus unterstützt die Energiepartnerschaft die Dekarbonisierung der deutschen Schwerindustrie, die ein wichtiger Akteur für die Erreichung der Klimaziele ist. Mit ihrem Transformationsprogramm SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) hat die Salzgitter-Gruppe bereits einen bedeutenden Grundstein für die klimaneutrale Stahlproduktion gelegt. Hierbei soll grüner Strom in der Produktion von Wasserstoff eingesetzt werden. Der erzeugte Wasserstoff ersetzt wiederum die im konventionellen Hochofenprozess verwendete Kohle. Anstelle von CO2 wird dann Wasser abgeschieden, welches wieder in den Prozess zurückgeführt werden kann. Insgesamt hat die Salzgitter-Gruppe das Ziel, ihren CO2-Ausstoß um 95 % zu senken.

„Wir sind stolz darauf, mit der Lieferung unseres Stroms aus erneuerbaren Energien einen Beitrag zur industriellen Transformation in Deutschland leisten zu dürfen. Starke Kooperationen wie die zwischen der Salzgitter Flachstahl GmbH als einer der führenden Hersteller hochwertiger Stahlprodukte und uns als unabhängiger Energieversorger machen die Energiewende erst möglich. Gleichzeitig nimmt die Realisierung und technologische Diversifizierung unserer eigenen Projektpipeline weiter an Fahrt auf, und das frei von staatlicher Förderung – für uns eine wichtige strategische Stoßrichtung“, so Peter Szabo, Vorsitzender des Vorstands der Energiekontor AG.

 

Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft der Salzgitter Flachstahl GmbH, ergänzt: „Mit dem Abschluss dieser zwei Photovoltaik-PPAs sind wir wieder einen guten Schritt weitergekommen, um unser angestrebtes Grünstromportfolio langfristig und Lieferanten diversifiziert abzusichern. Die Vertragsverhandlungen mit Energiekontor lassen auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit über die nächsten 15 Jahre hoffen. Neben wettbewerbsfähigen Konditionen ein weiterer, ganz wichtiger Punkt vor dem Hintergrund des sehr volatilen Marktumfelds und der immer knapper werdenden personellen Ressourcen.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt