Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Drei Fragen an …

Der Digital Material Passport von S1SEVEN ist eine Software zur Nachweisführung über Materialherkunft und Nachhaltigkeit. Ab sofort ist er im SAP® Store verfügbar und lässt sich in SAP S/4HANA integrieren. Im Interview mit stahl. gibt Hannes Stiebitzhofer, Chief Information Officer und Mitbegründer der S1SEVEN GmbH Einblicke in die Möglichkeiten des Tools.

von | 16.06.24

Hannes Stiebitzhofer, S1SEVEN

Der Digital Material Passport von S1SEVEN ist eine Software zur Nachweisführung über Materialherkunft und Nachhaltigkeit. Ab sofort ist er im SAP®-Store verfügbar und lässt sich in SAP S/4HANA integrieren. So ermöglicht er die Automatisierung und gemeinsame Nutzung von auditierbaren Qualitäts- und Nachhaltigkeitsdaten für die Stahl-, Metall- und Kunststoffindustrie. Im Interview mit stahl. gibt Hannes Stiebitzhofer, Chief Technology Officer und Mitbegründer der S1SEVEN GmbH, Einblicke in die Möglichkeiten des Tools.

stahl.: Herr Stiebitzhofer, nach Ihrer Aussage bietet der Digital Material Passport eine umfassende digitale Darstellung jeder Produktionscharge. Welche Daten bildet er ab?

S1Seven 1

Stiebitzhofer: Schauen wir zunächst, wie bislang verfahren wird. Wenn ich ein Stück Stahl kaufe, erhalte ich ein EN-10204-Zeugnis. Hierin stehen folgende Daten: Wer ist der Hersteller? Um welches Produkt handelt es sich? Wie viel Stahl habe ich gekauft? In welcher chemischen Zusammensetzung? Mit welcher Härte? Und welche Prüfungen wurden zwischen Hersteller und Kunden vereinbart?
Bei unserem Digital Material Passport kommen jetzt noch weitere Qualitätsmerkmale hinzu. Ein zentrales ist der Carbon Footprint: Welche Scope-3-Emissionen sind am Ende durch das Stück Stahl angefallen, das ich jetzt kaufe? Kaufe ich Stahl mit niedrigem oder mit hohem Carbon Footprint? Dies wird in Zukunft ein entscheidendes Verkaufskriterium sein. Denn viele Kunden verlangen für ihre Applikationen bereits heute grünen Stahl.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Anteil an Schrott, etwa Stahl oder Aluminium, das heißt, wie hoch ist die Recyclingquote?
Und drittens schließlich – mit Blick auf eine echte Kreislaufwirtschaft – bildet der Digital Material Passport die gesamte Reise ab, die der Stahl gemacht hat: vom Stahlhersteller zum Händler, dann vom Händler z. B. zum Brückenbauer, dann vom Brückenbauer zum Recycler – und dann schließlich wieder zu einem Stahlhersteller.

stahl.: Was genau ist der Vorteil der digitalen Materialdokumentation gegenüber einer analogen?

Stiebitzhofer: Die analoge Dokumentation erfolgt zurzeit noch in den meisten Fällen anhand von PDF-Dokumenten. Aber ein Großteil der Dokumente sind auch solche, die ausgedruckt, unterschrieben, gestempelt, eingescannt und per E-Mail verschickt wurden. Mit solchen Unterlagen tun sich Computer sehr schwer. Doch in Europa werden derzeit auf dieses Weise etwa 100 Millionen Dokumente pro Jahr auf den Weg geschickt. All diese Daten müssen aber erfasst werden. Das heißt, die Leute sitzen nun dort und tippen die Daten ab. Beim Digital Material Passport nutzen wir hingegen ein elektronisches Dokument. Dieses genügt einem gewissen Schema, sodass es ein Programmierer nur noch einlesen und in eine Datenbank schreiben lassen muss. Beim Digital Material Passport erzeugt der Hersteller kein PDF-Dokument mehr, sondern ein elektronisches Dokument, ein JSON-Dokument. Das transportiere ich durch das Gateway. Und dann kann das jeder einlesen. Die Datenhoheit liegt weiterhin beim Hersteller. Und damit kann man diesen Prozess auch ganz einfach automatisieren.

stahl.: SAP ist das das größte europäische Softwareunternehmen, und fokussiert sich schwerpunktmäßig auf die Abwicklung von Geschäftsprozessen. Welche Rolle spielt Ihr Unternehmen in diesem Zusammenhang?

Stiebitzhofer: Das ist schon ein großer Erfolg für uns, mit einer Firma wie SAP zu arbeiten. Rein technisch haben wir ein sogenanntes SAP Add-on entwickelt: ein Softwarepaket, das durch SAP zertifiziert wurde. Somit genügt es den Sicherheitsanforderungen und den Programmierstandards von SAP und passt in die Architektur. Mit diesem Modul erzeuge ich zunächst einen Lieferschein für eine Tonne Stahl, damit ein LKW ihn transportiert. Und parallel erzeuge ich das Zertifikat: den schargenspezifischen Digital Material Passport zu dieser Tonne Stahl. Der Digital Material Passport hat dann weiterhin noch die Funktion, die Daten zu erfassen, die im elektronischen Dokument der entsprechenden SAP-Datenbanktabelle vorliegen. Und daraus erzeugen wir ein elektronisches JSON-Dokument. Das Modul ist sehr praktisch, weil 96 Prozent aller Stahlhersteller SAP verwenden. Für die großen Hersteller sind nun alle diese relevanten Prozesse in SAP abgebildet.

S1Seven 1

Info

Hannes Stiebitzhofer hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung europäischer Energiemarken und Werkstoffindustrie. In den letzten Jahren hat Hannes Stiebitzhofer in Zusammenarbeit mit Herstellern, Händlern und Anwendern ein Datenformat für Werksprüfzeugnisse für die Stahlindustrie auf Basis der EN 10124 und EN 10168 entwickelt. In Zusammenarbeit mit der BASF und einem führenden Hersteller von Möbelbeschlägen hat er zudem ein Format für Analysezertifikate für die Kunststoff- und andere chemische Industrien entwickelt. Dieses Format wurde als Open Source zur Verfügung gestellt, um der Industrie die Möglichkeit zu geben, einen gemeinsamen Standard zu übernehmen (https://materialidentity.org). Im Jahr 2023 trug er als Mitglied einer Arbeitsgruppe zur DIN SPEC 921481 dazu bei, die Datenstandards für das Recycling von Polyamiden zu definieren. Derzeit engagiert er sich in der Catena-X Core Arbeitsgruppe Digital Product Passport sowie in der CEN CENELEC JTC24 Arbeitsgruppe Digital Product Passport.

240508 Portrait Stiebitzhofer
Hannes Stiebitzhofer, Chief Technology Officer und Mitbegründer der S1SEVEN GmbH

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt