Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. nutzt erneut die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Wasserstoff-Kernnetz

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) bedankt sich für die erneute Gelegenheit zur Stellungnahme zum Wasserstoff-Kernnetz und begrüßt den nun vorliegenden Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber.

von | 30.08.24

(Quelle: Adobe Stock)
(Quelle: Adobe Stock)

Die Mitglieder des DWV möchten mit dem Vorliegen des Antrags der Fernleitungsnetzbetreiber für ein Wasserstoff-Kernnetz vom 22. Juli 2024 einige weitere bzw. neu aufgekommene Punkte unterstreichen, die es zu adressieren gilt, damit das Kernnetz seiner zentralen Rolle für die bundes- und europaweite Wasserstoffversorgung gerecht werden kann. Unabhängig hiervon ist von größter Wichtigkeit, dass eine Bestätigung des Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) so zeitnah wie möglich erfolgt, um Planungssicherheit über die Genehmigung der Leitungen zu schaffen.

Diese Stellungnahme bezieht sich auf einen durch die Fernleitungsnetzbetreiber erstellten Antrag zum Wasserstoff-Kernnetz, weswegen die Stellungnahme des DWV unter Enthaltung der Fernleitungsnetzbetreiber erfolgt.

Überprüfung und erneute Bestätigung der Kernnetz-Maßnahmen

Die Überprüfung der Kernnetz-Maßnahmen, welche nach 2027 in Betrieb gehen, im Rahmen der integrierten Netzentwicklungsplanung (NEP) sowie die gegebenenfalls zeitliche Streckung der Inbetriebnahme einzelner Maßnahmen bis 2037 ist grundsätzlich sinnvoll, um die Inbetriebnahme der Leitungsabschnitte mit dem tatsächlichen Wasserstoffhochlauf zu synchronisieren. So können sich geringere Gesamtkosten und damit bessere Konditionen für das Amortisationskonto ergeben.

Eine Bestätigung im Rahmen des NEP-Prozesses darf grundsätzlich nicht zu weiteren Unsicherheiten bei Netznutzern auf Produktions- und Abnahmeseite führen. Es muss klar sein, dass die Leitungen in jedem Fall zeitgerecht realisiert werden, wenn der Bedarf aus Wasserstoffprojekten oder aus Abnahmesicht vorhanden ist. Daher sollten die in Betracht kommenden Leitungen schon möglichst im Rahmen des ersten integrierten NEP bis 2026 bestätigt werden. Zeitliche Verschiebungen bei der Inbetriebnahme der Leitungen sind nur dann opportun, wenn die Wasserstoffprojekte selbst eine Verzögerung aufweisen. Wasserstoffprojekte müssen für den Fall ihrer erfolgreichen Realisierung schon heute davon ausgehen können, dass die Leitungen gesichert zur Verfügung stehen.

Das Risiko für den Wasserstoffhochlauf, wieder in die „Henne-Ei-Problematik“ zu geraten und deshalb vermehrt Wirtschaftlichkeitsprobleme aufkommen, ist bei einer Verschiebung der Inbetriebnahme von Leitungsabschnitten grundsätzlich weiter gegeben. Vor diesem Hintergrund nimmt der DWV auch die bereits angekündigte zeitliche Verschiebung einiger Leitungsabschnitte besorgt zur Kenntnis.

Vor diesem Hintergrund betont der DWV erneut, dass eine zeitliche Kohärenz der Inbetriebnahme der Leitungsabschnitte mit den Bedingungen für die IPCEI-Projekte und deren Mittelabruf sicherzustellen ist. Klar ist aber, dass sich aufgrund der verzögerten Übergabe der Förderbescheide vereinzelt auch Bedingungen für das Kernnetz verändert haben.

Regulatorische Einordnung weiterer Kernnetzbetreiber

Im Rahmen der Leitungsmeldungen von Akteuren, die keine FNB sind, wurden insgesamt ca. 800 Kilometer an Leitungen mit als Teil des Wasserstoff-Kernnetzes beantragt.

Wie die FNB in ihrem Antrag darlegen, erfolgt dies „unabhängig davon, dass einige der weiteren potenziellen Wasserstoffnetzbetreiber die Verwendung ihrer Leitungsmeldung unter verschiedene Vorbehalte der Klärung des regulatorischen und finanziellen Rahmens für das Wasserstoff-Kernnetz gestellt“ hätten.

Die fehlende regulatorische Ausarbeitung des Status der Akteure, die solche Leitungen gemeldet haben, muss schnellstmöglich durch den Gesetzgeber erfolgen. Dies hat das Potenzial, erhebliche Verunsicherung zu schaffen. Insbesondere entflechtungsrechtliche Fragen sind dabei zu klären.

Fehlende Berücksichtigung stromsystemrelevanter Kraftwerksstandorte mit über 100 MW Leistung

Aus Sicht des DWV werden einige Regionen in Deutschland geografisch im Kernnetz nicht berücksichtigt, die allerdings einen erheblichen Wasserstoffbedarf zu Spitzenzeiten aufweisen werden, etwa durch H2-ready-Kraftwerke. Dies liegt daran, dass die Modellierung des Kernnetzes hauptsächlich große KWK-Anlagen hat einfließen lassen, jedoch nicht zwangsläufig Standorte klassischer Gasturbinenkraftwerke.

Damit wird ein wichtiges Kriterium der Kernnetz-Planung missachtet, nämlich, dass Standorte, an denen „hinreichend konkrete Planungen bezüglich einer späteren Umstellung auf den Wasserstoffbetrieb vorliegen“, zwingend zu berücksichtigen sind. Dies gilt umso mehr angesichts der Tatsache, dass diese Kraftwerke im Einzelfall auch aus Stromnetzsicht und zur Vermeidung von Redispatch relevant sind. Dies führt beispielsweise im Saarland dazu, dass die Kraftwerksstandorte vorerst nicht am Kernnetz angeschlossen sind. Würde man die Anbindung realisieren, ließen sich noch weitere Industriestandorte erschließen, welche mit einer hohen Wasserstoffnachfrage rechnen.

Offene Regulatorik – Hochlaufentgelt und zukünftige Marktrollen

Der DWV betont, dass die in Teilen noch offenen regulatorischen Fragen, wie beispielsweise die Festlegung des Hochlaufentgelts durch die Bundesnetzagentur, so schnell wie möglich beantwortet werden müssen. Ebenso muss ein Finanzierungsmodell für die Wasserstoffverteilnetze festgelegt werden, wie auch für die Wasserstoffspeicher. Auch hier ergeben sich ähnlich Herausforderungen wie beim Wasserstoff-Kernnetz – wenige Nutzer zu Beginn stehen den hohen Investitionskosten gegenüber.

Es muss ein Vermarktungsregime festgelegt werden, welches den diskriminierungsfreien Zugang der Netznutzer zu den Ein- und Ausspeisekapazitäten des Kernnetzes ermöglicht. Durch die BNetzA müssen in Zusammenarbeit mit Netznutzern, FNB und den Verteilnetzbetreibern (VNB) Regelungen getroffen werden, welche die Beschaffung von Netzausgleichsdienstleistungen und allgemein das Management von Ungleichgewichten im Netz absichern. Dies kann auch im Rahmen der Erarbeitung der network codes geschehen.

Zusammenspiel von Kraftwerksstrategie und Kernnetz

Der DWV begrüßt, dass die FNB die Entwicklungen rund um die Kraftwerksstrategie genauestens berücksichtigen wollen. Durch die wiederholten Anpassungen der Bundesregierung an der Kraftwerksstrategie haben sich seit Januar 2024 auch Änderungen für das Kernnetz ergeben. Der DWV betont erneut, dass die starke gleichzeitige Ausspeisung durch Wasserstoffkraftwerke aus dem Netz auch adäquat dimensioniert sein muss.

Angemessenheit des Kernnetzes im europäischen Energiesystem

Das Design des Kernnetzes sollte die erwartete relative Wettbewerbsfähigkeit der Wasserstoffproduktion innerhalb Deutschlands und in anderen europäischen Regionen angemessen berücksichtigen. Dies gilt auch für den erforderlichen Austausch von Wasserstoff zur sicheren Energieversorgung, der sich aus den gesamteuropäischen Wasserstoffkorridoren, die im Rahmen der TEN-E-Verordnung als Project of Common Interest (PCI) identifiziert wurden, ergeben wird. Daher wird es entscheidend sein, die erwarteten Importvolumina über Pipelinetransport sowie deren wirtschaftliche Eigenschaften zu berücksichtigen, um Engpässe an den Interkonnektoren möglichst vorausschauend zu vermeiden. Insbesondere ist die Angemessenheit des Designs der Interkonnektoren an den Grenzen zu Dänemark und Frankreich, die potenziellen Zuflüsse von wettbewerbsfähigem erneuerbarem Wasserstoff aus Skandinavien, der Iberischen Halbinsel und Südosteuropa zu berücksichtigen. Dafür ist von Seiten der BNetzA der Kontakt zu den Regulierungsbehörden benachbarter Staaten zu suchen.

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: