Generic filters
FS Logoi
Generic filters

BFI erhält „Net-Zero Industries Award 2024“ für Projekt zur Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen

Das Projekt MaxH2DR (Maximierung der Wasserstoff-Anreicherung in Direktreduktionsanlagen), welches das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) zusammen mit neun Partnern durchführt, hat den Preis „National Winner Germany“ des Net-Zero-Industries Award 2024 in der Kategorie „Herausragende Projekte“ gewonnen.

von | 03.12.24

(Quelle: Adobe Stock)
(Quelle: Adobe Stock)

Die Net-Zero-Industries Awards wurden in mehreren Kategorien am 18. November auf der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku verliehen.

Net-Zero Industries wurde 2022 ins Leben gerufen und ist die erste globale Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, wettbewerbsfähige Lösungen zu entwickeln und zu demonstrieren, um eine emissionsfreie Industrie der Zukunft zu schaffen. Die Initiative wird von Österreich und Australien geleitet, in Zusammenarbeit mit Kanada, China, der Europäischen Kommission, Finnland, Deutschland, der Republik Korea, dem Vereinigten Königreich und den USA, und wird bis 2030 mindestens 50 groß angelegte Demonstrationsprojekte auf der ganzen Welt durchführen.

Die Direktreduktion (DR) mit Wasserstoffanreicherung ist die Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung integrierter Stahlwerke. Die erdgasbefeuerte DR ist in der Industrie gut etabliert, insbesondere außerhalb Europas. Es gibt jedoch keine Erfahrungen mit einer hohen H2-Anreicherung über 80 %. MaxH2DR liefert fehlendes Wissen und Daten über Reduktionsprozesse.

Das BFI forscht gemeinsam mit seinen Partnern der Ruhr-Universität Bochum, Université de Lorraine, Scuola Superiore di Studi Universitare e di Perfezionamento Sant’ Anna, Abo Akademi, Tata Steel Nederland Technology, Universita Degli Studi di Salerno, Siec Badawcza Lukasieeicz, Ciao-tech und der European Steel Technology Platform (ESTEP) an dem Projekt.

(Quelle: VDEh-BFI)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das BENTELER-Werk in Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt