Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Baosteel bestellt innerhalb von drei Monaten dritte Stranggießanlage von Primetals

Juli 2024 | Primetals Technologies liefert eine Stranggießanlage mit optimierter Walzengeometrie an Baosteel. Diese Anlage ist sowohl für die Produktion von konventionellem Stahl als auch von Siliziumstahl ausgelegt. Es handelt sich um das dritte Großprojekt in drei Monaten.

von | 10.07.24

Primetals Technologies wird Baosteel mit einer 2-Strang-Stranggießanlage beliefern, die sowohl für die konventionelle als auch für die Siliziumstahlproduktion ausgelegt ist.
© Primetals
Baosteel bestellt Stranggießanlage bei Primetals

Primetals Technologies wird Baosteel mit einer 2-Strang-Stranggießanlage beliefern, die sowohl für die konventionelle als auch für die Siliziumstahlproduktion ausgelegt ist.

Baosteel, Teil der Baowu Group, betreibt bereits über 20 Stranggießanlagen von Primetals Technologies. Die enge Kooperation der Unternehmen begann in den 1990er Jahren.

Am 18. Juni 2024 unterzeichnete Baosteel einen Vertrag mit Primetals Technologies für das neueste Stranggießprojekt in der Region Shanghai, China. Diese dritte Bestellung innerhalb von drei Monaten zeigt die starke Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.

Die neue Stranggießanlage Nr. 6 wird sowohl konventionelle als auch Siliziumstahlgüten für verschiedene Industrien, einschließlich Haushaltsgeräte und Automobil, produzieren. Primetals Technologies wird die mechanische Ausrüstung sowie ein umfassendes Automatisierungssystem der Stufen 1 und 2 liefern und die Bau- und Implementierungsdienste übernehmen.

Die Anlage

  • Kapazität: 2,35 Millionen Tonnen pro Jahr
  • Radius: 9,5 Meter
  • Metallurgische Länge: 37 Meter
  • Abmessungen der Platten: 230 x 900 bis 1.450 Millimeter
  • Stahlsorten: Silizium (NGO, GO), Automobilstahl, Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, Stahl mit niedrigem und mittlerem Kohlenstoffgehalt, peritektischer Stahl

Die neue Anlage wird mit mehreren innovativen Technologien ausgestattet. Diese in Kombination mit der etablierten Strangguss-Expertise von Primetals Technologies, die durch eine Vielzahl von Patenten unterstrichen wird, war ein entscheidender Faktor für die Wahl des Lieferanten durch Baosteel.

Die Ingenieure von Primetals Technologies bestimmen bereits in der Konstruktionsphase die optimale Walzengeometrie. Möglich wird dies durch ein neu entwickeltes Modell, das Schwankungen des Kokillenfüllstands um 50 Prozent reduziert und somit höhere Produktionsgeschwindigkeiten ermöglicht.

Eine umfassende Reihe von Automatisierungs- und Technologielösungen gewährleistet, dass die neue Anlage Brammen höchster Innengüte produziert – ein wesentliches Merkmal für die Herstellung anspruchsvoller Siliziumqualitäten. Die Smart Mold, eine Hochleistungs-Kassettenkokille, wird mit dem DynaWidth-Online-Kokillenbreitenverstellsystem für flexible und schnelle Brammenbreitenwechsel konfiguriert. Diese Systeme sorgen dafür, dass bereits in der Anfangsphase des Produktionsprozesses hochwertige Bedingungen erfüllt werden. Ein elektromagnetisches Rührwerk ist ein wichtiger Bestandteil des Mechatronikpakets und verbessert die Innenstrangqualität.

DynaPhase, Dynacs 3D und DynaGap Soft Reduction 3D sind dynamische Sekundärkühlungs- und Soft-Reduction-Pakete, die durch die Berechnung von thermodynamischen Effekten wie Leitfähigkeit, Dichte und Strangtemperatur zur Qualitätsverbesserung beitragen.

Kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität

Mehrere Expertensysteme ergänzen das umfangreiche Angebot an Automatisierungs- und Technologielösungen. Das computergestützte Qualitätskontrollsystem Quality Expert verfolgt, steuert und überwacht qualitätsbezogene Daten.

Diese Technologie ermöglicht auch Qualitätsvorhersagen für die Produkte und trägt so zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktqualität bei. Der Nozzle Expert überprüft online den Zustand des Sekundärkühlsystems und erkennt mit hoher Genauigkeit verstopfte Düsen und Leckagen.

Hintergrund

Baosteel ist Teil der China Baowu Steel Group Corporation, einem Fortune Global 500-Unternehmen. Das Unternehmen betreibt mehrere Werke, unter anderem in Shanghai, Wuhan, Meishan und Zhanjiang. Das Produktportfolio von Baosteel umfasst eine breite Palette von Flach- und Langprodukten auf der Basis von Kohlenstoff-, niedrig legierten, legierten und Siliziumstahlsorten für verschiedene Anwendungen.

Primetals Technologies, Limited, mit Hauptsitz in London, Großbritannien, ist ein technologischer Pionier in den Bereichen Engineering, Anlagenbau und Lifecycle-Services für die Metallindustrie. Das Technologie-, Produkt- und Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst Elektrik, Automatisierung, Digitalisierung und Umwelttechnik und deckt sämtliche Schritte der Wertschöpfungskette in der Eisen- und Stahlproduktion – vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt – sowie modernste Walzwerkslösungen für NE-Metalle ab. Primetals Technologies ist ein Unternehmen der Mitsubishi Heavy Industries Group und beschäftigt weltweit etwa 7000 Mitarbeiter.

 

(Quelle: Primetals/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen
Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Primetals Technologies announced on the 14th of March Yoshiharu Ikeda has been appointed to the position of Chief Executive Officer (CEO) of Primetals Technologies. He succeeds Satoru Iijima, who will continue to serve as a Director of the Board and Fellow Advisor. Yoshiharu Ikeda brings decades of experience in the metals industry to his role, and he has a track record of successful leadership in commercial and strategical roles as well as in the machinery business sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt