Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Auftragseingang im Maschinenbau NRW: Inländische Nachfrage enttäuscht

Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Mai 2024 um 45 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Minus von 70 Prozent. Für die Auslandsorders ergab sich ein Minus von 15 Prozent.

von | 03.07.24

Auftragslage NRW Maschinenbau und Anlagenbau Juli 2024, Quelle: VDMA
© VDMA
Auftragslage Maschinenbau Anlagenbau Juli 2024

Juli 2024 | Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Mai 2024 um 45 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.

Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Minus von 70 Prozent. Für die Auslandsorders ergab sich ein Minus von 15 Prozent. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 26 Prozent und der Nicht-Euroraum mit einem Minus von 10 Prozent bei.

Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum März bis Mai 2024 nahmen die Bestellungen im Vorjahresvergleich um 9 Prozent ab. Die Aufträge aus dem Inland sanken um 42 Prozent. Die Bestellungen aus dem Ausland legten 13 Prozent zu. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum verfehlte ihr Vorjahresniveau um 7 Prozent, während der Auftragseingang aus dem nichteuropäischen Ausland um 23 Prozent zulegen konnte.

„Das deutliche Minus bei den Inlandsbestellungen basiert zu einem Teil auf der sehr hohen Vergleichsbasis des Vorjahres“, erklärt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW. „Bereits das ganze Jahr verzeichnen wir eine schwache Nachfrage aus dem Inland. Die Mischung aus wirtschaftspolitischer Lage und unsicheren Märkten hemmt die Investitionen und Auftragsvergabe auf Kundenseite.“

ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

 

(Quelle: VDMA/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt