Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal bringt HyMatch®-Stahl für den Wasserstofftransport auf den Markt

Im Rahmen von ArcelorMittal Global R&D werden in einer Reihe von ArcelorMittal-Produktionsstätten Forschungsprogramme für den Einsatz von Stahl in der Wasserstoffinfrastruktur durchgeführt.

von | 13.08.24

(Bildquelle: AdobeStock)
(Bildquelle: AdobeStock)

ArcelorMittal kündigt die Einführung eines neuen Stahlangebots für den Bau von Wasserstoffpipelines an, um den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur zu unterstützen. Die F&E-Bemühungen des Unternehmens konzentrieren sich auf die Bereitstellung hochwertiger Produkte, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Darüber hinaus können Kunden dank der XCarb®-Stahlzertifikate von reduzierten Scope-3-Emissionen profitieren.

Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Ziele für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff gesetzt und will 10 Millionen Tonnen bis 2030 produzieren. Der Transport von Wasserstoff stellt besondere Herausforderungen dar, die ArcelorMittal mit der Entwicklung neuer Stahlsorten zur Unterstützung von Rohrherstellern angeht. In diesem Zusammenhang wurde HyMatch® entwickelt.

Engagierte Forschungsaktivitäten

Im Rahmen von ArcelorMittal Global R&D werden in einer Reihe von ArcelorMittal-Produktionsstätten, darunter in Frankreich (Fos-sur-Mer), Deutschland (Bremen) und in F&E-Laboren, u. a. in Belgien (Gent), Forschungsprogramme für den Einsatz von Stahl in der Wasserstoffinfrastruktur durchgeführt. Die Produktion in Fos und Bremen bietet die Nähe zu Rohrherstellern in den Mittelmeerländern bzw. in der Nordseeregion.

Darüber hinaus verbessert ArcelorMittal die Leistung seines auf Wasserstoff ausgerichteten Stahlangebots durch kontinuierliche Investitionen in interne Forschungs- und Entwicklungsbemühungen und die aktive Teilnahme an internationalen industriellen Gemeinschaftsprojekten (DNV H2Pipes JIP, ARCOR MRC13, EWI New H2 pipes JIP) und europäisch finanzierten Projekten (SafeH2pipe, HyWay, PilgrHYm). Das übergeordnete Ziel ist es, sicherzustellen, dass Kunden die aktuellen technischen Anforderungen für einen effizienten und sicheren Betrieb der Wasserstoffinfrastruktur erfüllen oder übertreffen.

HyMatch®- und XCarb®-Stahlzertifikate

HyMatch®-Stähle für Wasserstofftransportleitungen können zusammen mit XCarb®-Stahlzertifikaten erworben werden. Die Zertifikate repräsentieren die zusätzlichen CO2-Emissionsminderungen, die ArcelorMittal durch von Dritten geprüfte CO2-Minderungsprojekte in seinen Stahlwerken erreicht hat.

ArcelorMittal HyMatch®-Stahl für den Transport von Wasserstoff durch Pipelines

Es wird erwartet, dass Erdgaspipelines – einschließlich bestehender und neuer Infrastruktur – in Zukunft für den Transport von Wasserstoff von den Produktionsanlagen zu den Hauptverbrauchsstellen verwendet werden. Die HyMatch®-Stähle von ArcelorMittal erfüllen die Anforderungen von Industrienormen wie ASME B31.12 Option B und werden nach den neuesten Industrierichtlinien getestet.

“Wir sind stolz darauf, die Einführung von HyMatch® bekannt zu geben, mit der wir unseren Kunden eine Familie von Stahlsorten anbieten, die für den Bau von wasserstofftauglichen Rohrleitungen verwendet werden können. Wir stellen zwar schon seit vielen Jahrzehnten Leitungsrohrstahl her, aber die neue Herausforderung, die die Energiewende an die Pipelines stellt, ist der sichere Transport von H2 und CO2. Wir nutzen daher unser F&E- und Ingenieurwissen, um die für diese neuen Anwendungen benötigten Stahlsorten zu entwickeln, und freuen uns, mit einer Reihe von Partnern zusammenzuarbeiten, um unsere neuesten Stahlsorten für die geplanten Wasserstoffpipelines zu testen”, sagte Laurent Plasman, CMO Industry, ArcelorMittal Europe – Flat Products.

(Quelle: ArcelorMittal)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt