Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

aLITE®-Technologie revolutioniert asiatische Stahlproduktion

Mit der elektrothermischen adphos-Technologie können Beschichtungs-, Druck-, Färbe- und Imprägnierprozesse innerhalb von Sekunden getrocknet und fixiert werden. Nun wurde die aLITE®-Trocknungs- und Aushärtungstechnologie erneut von einem asiatischen Stahlhersteller ausgewählt.

von | 07.08.24

adphos aLITE® (source: adphos)
adphos aLITE® (source: adphos)

adphos verkündet, dass seine aLITE®-Trocknungs- und Aushärtungstechnologie erneut von einem führenden asiatischen Stahlhersteller ausgewählt wurde. Die Technologie von adphos wird den alten Heißluftkonvektionsofen ersetzen und nahtlos in die bestehende Produktionslinie integriert. Das rein elektrothermische System basiert auf photonischer Energie und kommt als Multifrequenztechnologie zum Einsatz.

Die Implementierung des Systems mit aLITE® bringt beeindruckende Vorteile mit sich: Über 80 % Platzersparnis und eine drastische Reduktion des Energieverbrauchs um mindestens 66 %! Darüber hinaus ermöglicht das System eine hochpräzise, dynamisch gesteuerte Bandbeschichtungsproduktion, die vollständig CO2-emissionsfrei arbeitet und damit eine nachhaltige Produktionsweise ermöglicht.

Die vielseitige aLITE®-Technologie eignet sich für wasser-, lösungsmittel- und sogar pulverbasierten Oberflächenbeschichtungen. Sie kann als Upgrade oder Neuplatzierung in eine bestehende Bandbeschichtungsanlage integriert werden oder auch als komplett eigenständige Greenfield-Lösung konzipiert werden. Die Trocknungs-/Aushärtungszeit beträgt hierbei nur 3-5 Sekunden.

Mit der Aufrüstung zum aLITE®-Aushärtungssystems wird der asiatische Stahlhersteller seine Produktionseffizienz steigern, die Betriebskosten senken und seinen ökologischen Fußabdruck minimieren.

(Quelle: adphos)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Autor: Friedhelm Kühn
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Großhärtereien der Automobilindustrie und Lohnhärtereien sind gezwungen, die Arbeitsplätze zu humanisieren und Wärmebehandlungsanlagen mit hohem Automatisierungsgrad und Flexibilisierungsgrad sowie hoher Energieeffizienz bei geringem ...

Zum Produkt

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Autor: Stefan Heineck/Frank Theisen
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Sensor gestützte Prozessführung ist aufgrund moderner Qualitätssicherung sowie ständig wachsender Qualitätsanforderungen unerlässlich. Diese ist gerade in Europa weit verbreitet und trägt zur Standortsicherung auf dem globalen Markt bei. Der ...

Zum Produkt

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Autor: Stefan Dappen / Michael Dawidowicz / Gerhard Reese
Themenbereich:

Komplexe Bauteile und aufwendige Prototypen erfordern besonderes Engineering. Der vorliegende Artikel stellt zunächst eine allgemeine Übersicht der Verfahrensmöglichkeiten dar, die man beim Induktionshärten anwenden kann und geht anschließend ...

Zum Produkt