Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

27. Augsburger Seminar für Additive Fertigung 2024

„Vom Prototypen zur Serie: Die Rolle von AM in der Serienproduktion“ – Anmeldeschluss: 21. Juli 2024!

von | 16.07.24

Anmeldeschluss: 21. Juli 2024
© Fraunhofer IGCV
Augsburger Seminar für Additive Fertigung

Vom Prototypen zur Serie: Die Rolle von AM in der Serienproduktion

Als langjährig etablierte Plattform bietet das Augsburger Seminar für Additive Fertigung einen Einblick in die neuesten Ergebnisse der Forschung, in aktuelle Anwendungen und in zukunftsträchtige Themen der industriellen Fertigung. Die kontinuierliche Erforschung und Entwicklung additiver Fertigungsverfahren hat diese zunehmend für die industrielle Anwendung qualifiziert.

Die Veranstaltung ist eine etablierte Plattform für die Vernetzung von Forschung und Industrie. Einsteiger und Fortgeschrittene können sich über aktuelle Entwicklungen der additiven Fertigungstechnologie informieren und mit Experten aus Industrie und Forschung austauschen. Die Veranstaltung findet erstmalig auf dem Campus der Technischen Universität München in Garching statt.

Inhalte

– Zwei parallele Sessions mit hochkarätigen Referenten
– Vorträge aus Forschung und Industrie
– Interaktive Podiumsdiskussionen zu Fragestellungen der Teilehmer
– Die Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen

Abendevent

Ein entspannter Sommerabend mitten auf dem Campus der TUM: Ab 17 Uhr klingt der Tag beim gemeinsamen Grillen am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) aus.

Neben dem Austausch mit anderen Teilnehmern bietet sich hier die Gelegenheit den Anlagenpark und die Labore des iwb zu besichtigen – unter anderem das kürzlich eröffnete AM-Labor in der Prandtl-Halle.

Informationen zur Seminar-Teilnahme

Anmeldeschluss: 21. Juli 2024
Teilnahmegebühr: 395 €
In der Anmeldung enthalten sind Kaffeepausen mit Verpflegung und Mittagessen.
Die Rechnungsstellung erfolgt kurz vor bzw. nach dem Seminar.

Anmeldung: igcv.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/seminar_additive_fertigung.html

Veranstaltungsdatum: 25. Juli 2024 von 9 bis 17 Uhr

Veranstaltungsort: Campus der TU München in Garching, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstr. 15, 85748 Garching b. München

 

(Quelle: Fraunhofer IGCV/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Prozesswärme – 07 2019

Prozesswärme – 07 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

...

Zum Produkt

Geringere Emissionen und höhere Energieeffizienz: Additive Fertigung in der Brennertechnik

Geringere Emissionen und höhere Energieeffizienz: Additive Fertigung in der Brennertechnik

Autor: Jens te Kaat, Erik Feldbaum, Philipp Gabriel, Christian Köhler
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Durch den 3D-Druck wird es möglich, Bauteile mit mehreren hundert Gasdüsen zu produzieren, mit deren Hilfe eine exakte Dosierung von Gas möglich wird. Durch den dadurch effizienteren Brennvorgang wird Erdgas eingespart und die Bildung von ...

Zum Produkt

Einsatz von 3D-gedruckten Induktoren aus Kupfer in der induktiven Wärmebehandlung

Einsatz von 3D-gedruckten Induktoren aus Kupfer in der induktiven Wärmebehandlung

Autor: Alexander Ulferts, Frank Andrä, Dirk Zimmermann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Moderne 3D-Druck-Fertigungstechnologien erfahren aktuell einen ungebrochenen Hype. Der sich seit einigen Jahren ausprägende Trend des 3D-Kunststoffdrucks setzt sich im Bereich der Metalle fort und immer mehr Werkzeuge und Komponenten werden im ...

Zum Produkt