Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wärmebehandler radeln für den guten Zweck

„MEET THE HEAT BY BIKE“ – mit diesem Motto haben sich jüngst die Härterei Kirchhoff/Werdohl und der SPEZIALIST für ABSCHRECKHÄRTETECHNIK, Fa. Burgdorf, zu einem Charity Event der besonderen Art entschlossen. Rund um Willingen wurden fast 1000 Höhenmeter bezwungen, denn pro gefahrenem Meter wurde ein Euro für den guten Zweck gespendet: Der Spendenerlös von 1000 € […]

von | 06.10.21

Copyright: Philipp M (pexels)

„MEET THE HEAT BY BIKE“ – mit diesem Motto haben sich jüngst die Härterei Kirchhoff/Werdohl und der SPEZIALIST für ABSCHRECKHÄRTETECHNIK, Fa. Burgdorf, zu einem Charity Event der besonderen Art entschlossen. Rund um Willingen wurden fast 1000 Höhenmeter bezwungen, denn pro gefahrenem Meter wurde ein Euro für den guten Zweck gespendet: Der Spendenerlös von 1000 € kommt dem Kinderhospiz Balthasar in Olpe zu Gute und wird in den kommenden Tagen übergeben.
Nach dem Event-Tag wurde am Abend in geselliger Runde über die neusten Themen der Härtereibranche gesprochen.

Wegen der erfolgreichen Durchführung des Charity-Events der Härterei Kirchhoff soll ab sofort in regelmäßigen Abständen zur gemeinsamen Ausfahrt mit anschließendem Beisammensein eingeladen und gespendet werden.  Angesprochen für zukünftige Events sind Fachkollegen und Freunde aus der Branche, die von den Veranstaltern angesprochen und eingeladen werden.

Mitinitiatoren des Events waren Michael Hein (Burgdorf) und Dr. Olaf Irretier (IBW Dr. Irretier) hatten sich Uli Kirchhoff (Inhaber Kirchhoff) und Isa Latifaj (Geschäftsführer Kirchhoff).

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Autor: Friedhelm Kühn
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Großhärtereien der Automobilindustrie und Lohnhärtereien sind gezwungen, die Arbeitsplätze zu humanisieren und Wärmebehandlungsanlagen mit hohem Automatisierungsgrad und Flexibilisierungsgrad sowie hoher Energieeffizienz bei geringem ...

Zum Produkt

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Autor: Stefan Heineck/Frank Theisen
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Sensor gestützte Prozessführung ist aufgrund moderner Qualitätssicherung sowie ständig wachsender Qualitätsanforderungen unerlässlich. Diese ist gerade in Europa weit verbreitet und trägt zur Standortsicherung auf dem globalen Markt bei. Der ...

Zum Produkt

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Autor: Stefan Dappen / Michael Dawidowicz / Gerhard Reese
Themenbereich:

Komplexe Bauteile und aufwendige Prototypen erfordern besonderes Engineering. Der vorliegende Artikel stellt zunächst eine allgemeine Übersicht der Verfahrensmöglichkeiten dar, die man beim Induktionshärten anwenden kann und geht anschließend ...

Zum Produkt