Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Vorteile von Vergütungsatmosphären mit reduziertem CO-Gehalt  Kopieren

Vorteile von Vergütungsatmosphären mit reduziertem CO-Gehalt Kopieren

Autor: Gerd Waning
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des vorliegenden Artikels ist es, aufzuzeigen, welche positiven Effekte technologischer und kommerzieller Art sich durch eine gezielte Absenkung des Kohlenmonoxidgehaltes in Schutzgasatmosphären, insbesondere für Vergütungsprozesse, ergeben. ...

Zum Produkt

Dynamische Querfelderwärmung: Erzeugung maßgeschneiderter Temperaturfelder in Flachstählen

Dynamische Querfelderwärmung: Erzeugung maßgeschneiderter Temperaturfelder in Flachstählen

Autor: Martin Ennen, Bernard Nacke, Egbert Baake
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die induktive Querfelderwärmung ist ein direktes und höchst effizientes Erwärmungsverfahren, das überwiegend im Bereich der Erwärmung metallischer Flachbandmaterialien Anwendung findet. Um die Einsatzgrenzen des Verfahrens zu erweitern und neue ...

Zum Produkt

Konzepte zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Gießereien durch Einsatz von Wasserstoff

Konzepte zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Gießereien durch Einsatz von Wasserstoff

Autor: Pascal Kwaschny, Hans-Jörg Meißner
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In Deutschland und Europa sind Anlagen zur Erzeugung von Gusseisen oder Stahlguss etabliert. Zu nennen sind hier unter anderem Kupolofen-Betriebe, Betriebe mit Drehtrommelöfen, Induktionsöfen und Elektrolichtbogenöfen. Der Einsatz von ...

Zum Produkt

Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung in Wärmebehandlung und Härtereibetrieb (Teil 1)

Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung in Wärmebehandlung und Härtereibetrieb (Teil 1)

Autor: Olaf Irretier, Marco Jost, Julian Irretier
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Themen Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung in Industriebetrieben und allen voran in energetisch intensiven Betrieben der Thermoprozess- und Härtereibranche sind derzeit in aller Munde. Der folgende zweiteilige Fachbeitrag zeigt ...

Zum Produkt

Nachhaltiges Löten mit induktiver Erwärmung

Nachhaltiges Löten mit induktiver Erwärmung

Autor: Hans-Joachim Peter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Neben Energie aus fossilen Energieträgern lässt sich auch elektrische Energie zum Löten nutzen. Allerdings wird diese größtenteils wiederum aus fossilen Energieträgern gewonnen. Es gibt zwar große Anstrengungen, den Anteil an erneuerbaren ...

Zum Produkt

Induktive Erwärmungslösungen für die Elektromobilität

Induktive Erwärmungslösungen für die Elektromobilität

Autor: Andreas Seitzer, Daniel Schulte
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der zunehmend wachsende Marktanteil von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Elektroantrieben ist nicht nur politisch gewollt, sondern kann auch einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des privaten und gewerblichen Straßenverkehrs leisten ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 01 2021

Prozesswärme – 01 2021

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

...

Zum Produkt

Der Niederdruckguss bietet Potenziale in Effizienz und Qualität für den Leichtbau

Der Niederdruckguss bietet Potenziale in Effizienz und Qualität für den Leichtbau

Autor: von Markus Hagedorn, Marco Rische
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Eine neue, mit vielen Potenzialen für den Leichtbau versehene Stahlguss-Alternative drängt aktuell auf den Markt: Der Niederdruckguss ist im Vergleich zum bisher verbreiteten Schwerkraftgießen vor allem dann interessant, wenn es um die ...

Zum Produkt

Solare Prozesswärme für die Oberflächenbehandlung

Solare Prozesswärme für die Oberflächenbehandlung

Autor: von Martin Scheuerer, Nicolas Ürlings, John Mitchell
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im Folgenden wird die solarthermische Energieerzeugung für industrielle Prozesse und speziell für den Einsatz in der Oberflächenbehandlung erläutert. Der Beitrag vermittelt die Grundlagen der Solartechnologie und zeigt, wie solare Prozesswärme ...

Zum Produkt

Modulare Wärmebehandlung beim Nitrieren und Niederdruckaufkohlen (Teil 3)

Modulare Wärmebehandlung beim Nitrieren und Niederdruckaufkohlen (Teil 3)

Autor: von Gerald Hiller, Pierre Bertoni, Marco Jost, Olaf Irretier
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Ergänzend dazu stellt seit mehr als 30 Jahren die Niederdruckaufkohlung eine Alternative zu den herkömmlichen ...

Zum Produkt

Rekuperatorbrenner aus dem 3D-Druck zur effizienten Wärmerückgewinnung

Rekuperatorbrenner aus dem 3D-Druck zur effizienten Wärmerückgewinnung

Autor: von Jens te Kaat, Bernd Feller, Dan-Adrian Moldovan, Marcel Fiehl, Tim Schneider, Anne Giese
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Um den Erfolg der Energiewende zu gewährleisten, ist es zwingend notwendig, energieintensive Prozesse möglichst effizient zu gestalten und bisher ungenutzte Potenziale auszuschöpfen. Ein bewährtes Mittel dazu ist die Rückgewinnung der ...

Zum Produkt

Verbesserung des Prozesswirkungsgrades bei einem hybriden Erwärmungskonzept

Verbesserung des Prozesswirkungsgrades bei einem hybriden Erwärmungskonzept

Autor: von Stefan Beer, Joachim Sokoll
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Kombination einer induktiven Bolzenerwärmungsanlage mit einem gasbeheiztem Vorerwärmungsofen ist ein leistungsfähiges Verfahren, welches bei der flexiblen Erwärmung von Nichteisenmetallen erhebliche prozesstechnische Vorteile bietet. In der ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2020

Prozesswärme – 08 2020

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

...

Zum Produkt

PROZESSWÄRME

PROZESSWÄRME

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In diesem Kompendium der Zeitschriften "PROZESSWÄRME", "gwi - gaswärme international" und "ewi - elektrowärme international"berichten über 120 Autoren aus der Industrie und Wissenschaft über Trends und Verfahren, die mehr Energieeffizienz in ...

Zum Produkt

Integrierte Sicherheit für Thermoprozessanlagen

Integrierte Sicherheit für Thermoprozessanlagen

Autor: von Ulf Weißhuhn, Hermann Wübbels
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Wie in Teil 1 unserer zweiteiligen Artikelserie vorgestellt („Der Weg zu normenkonform und durchgängig sicher automatisierten Thermoprozessanlagen“, PW 5/2020), kann es bei der Betrachtung der Sicherheit von Thermoprozessanlagen und ihren ...

Zum Produkt

Vorausschauende Instandhaltung für Thermoprozessanlagen – Teil 1: Anomalieerkennung

Vorausschauende Instandhaltung für Thermoprozessanlagen – Teil 1: Anomalieerkennung

Autor: von Hartmut Steck-Winter, Günther Unger
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Vor ca. zwei Jahren (2018) haben wir in der gwi [1] und der PROZESSWÄRME [2] über unser Entwicklungsvorhaben „Vorausschauende Instandhaltung mit datengetriebener Zustandsüberwachung“ berichtet. Jetzt gibt es eine erste positive Bilanz. Im ...

Zum Produkt

Vom Prototyp bis zur Serienfertigung – 3D-Druck in der Keramikherstellung

Vom Prototyp bis zur Serienfertigung – 3D-Druck in der Keramikherstellung

Autor: von Friedrich Raether, Joachim Vogt
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Zwei Jahrzehnte lang wurde die additive Fertigung (engl. „AM“ = Additive Manufacturing) hauptsächlich zur schnellen Herstellung von geometrischen oder Funktionsprototypen verwendet. Mit wachsender Kenntnis über ihr Potenzial und zunehmender ...

Zum Produkt

Statische Festigkeit eines additiv gefertigten 20MnCr5 nach dem Einsatzhärten

Statische Festigkeit eines additiv gefertigten 20MnCr5 nach dem Einsatzhärten

Autor: von Dennis Wawoczny, Markus Schneider
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Für die Untersuchung der statischen Materialeigenschaften nach dem Einsatzhärten im Niederdruckverfahren (LPC) und Hochdruck-Gasabschreckung (HPGQ) wurden Zugproben aus 20MnCr5 mittels Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Verfahren hergestellt. Um den ...

Zum Produkt

Verbesserte Induktorkühlung bei Anwendung additiver Fertigungsverfahren

Verbesserte Induktorkühlung bei Anwendung additiver Fertigungsverfahren

Autor: von Christian Krause, Florian Simon, Philipp Westbomke, Vasile Avram, Maximilian Schaudig, Dirk Schlesselmann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Induktionsspulen, oder auch Induktoren, sind die zur induktiven Erwärmung eingesetzten Werkzeuge. In der Regel sind diese Spulen aus Kupfer und werden im Einsatzfall mit Strömen bis zu mehreren tausend Ampere belastet. Dadurch erfährt auch der ...

Zum Produkt

Additive Fertigung und Druckguss: Hybride Fertigungsprozessketten für automobile Anwendungen

Additive Fertigung und Druckguss: Hybride Fertigungsprozessketten für automobile Anwendungen

Autor: von Stefan Polenz, Markus Oettel, Sebastian Flügel, Andreas Kleine
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Verknüpfung additiver Fertigung mit dem Druckguss vereint die Vorteile beider Verfahren: die hohe Produktivität des Druckgusses und die großen geometrischen Freiheitsgrade additiv gefertigter Bauteile. Durch hybride Fertigungsketten werden ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 07 2020

Prozesswärme – 07 2020

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

...

Zum Produkt

Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren

Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im Herbst 2020 erscheint die 69. Ausgabe des Jahrbuchs Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. Hier stehen erneut Grundlagenerkenntnisse sowie Praxisanwendungen über Verfahren und Werkzeuge aus dem Bereich des Schleifens und Honens im Fokus der ...

Zum Produkt

_temp_Netzmeister

_temp_Netzmeister

Erscheinungsjahr: 1970

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Wärmeleitfähigkeit feuerfester Werkstoffe: Messungen mit Laser Flash- und Heißdraht-Verfahren im Vergleich

Wärmeleitfähigkeit feuerfester Werkstoffe: Messungen mit Laser Flash- und Heißdraht-Verfahren im Vergleich

Autor: von Janan Al-Karawi, Stefan Pliester, Wolfgang Bauer, Eckehard Specht
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In dieser Studie werden ausgewählte feuerfeste Stoffe gegenüber dargestellt und die Ergebnisse der Messungen mit Laser Flash- und dem Heißdraht-Verfahren für ausgewählte feuerfeste Werkstoffe miteinander verglichen. Damit soll insbesondere ...

Zum Produkt

Modulare Wärmebehandlung beim Nitrieren und Niederdruckaufkohlen (Teil 2)

Modulare Wärmebehandlung beim Nitrieren und Niederdruckaufkohlen (Teil 2)

Autor: von Gerald Hiller, Pierre Bertoni, Marco Jost, Olaf Irretier
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Ergänzend dazu stellt seit mehr als 30 Jahren die Niederdruckaufkohlung eine Alternative zu den herkömmlichen ...

Zum Produkt

Think across the circle – Höhere Schmelzeffizienz von Getränkedosen durch neue Lacke

Think across the circle – Höhere Schmelzeffizienz von Getränkedosen durch neue Lacke

Autor: von Henning Bruns, Fabiola Panitz, Michelle Börgers, Lara Stille, Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Zwischen Verkauf, Verzehr, Rückgabe in Recycling-Systeme, Einschmelzen, nachfolgender Dosenherstellung, -lackierung, und -befüllung bis zum erneuten Verkauf einer Getränkedose vergehen oft nur 60 Tage. Konventionelle Lacke auf Dosen verringern ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 06 2020

Prozesswärme – 06 2020

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

...

Zum Produkt

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Autor: von Fynn-Willlem Lohe
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Eine bisher von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Dimension des Klimaschutzes ist die zentrale Rolle des Finanzkapitals für die nachhaltigere Ausrichtung von Wirtschaftsaktivitäten. Banken und institutionellen Investoren wird häufig ...

Zum Produkt

Der Weg zu normenkonform und durchgängig sicher automatisierten Thermoprozessanlagen

Der Weg zu normenkonform und durchgängig sicher automatisierten Thermoprozessanlagen

Autor: von Ulf Weißhuhn, Hermann Wübbels
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nach EN 298 zertifizierte Feuerungsautomaten gelten in sich als fehlersicher und sind Voraussetzung, um die Anforderungen der EN 746-2 an industrielle Thermoprozessanlagen zu erfüllen. Was aber ist, wenn mehrere Feuerungsautomaten von einer ...

Zum Produkt

Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: