Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Zweite Generation der HIKMICRO-Smartphone-Module Mini2 V2 und Mini2Plus V2

Dank ihrer hohen Bildqualität gehört die zweite Generation von Mini2 V2 zu den leistungsstärksten Thermografie-Modulen für Smartphones: Ihre reine Wärmebildauflösung liegt bei 256x192 Pixeln, während namhafte Wettbewerber oft nur 160x120 Pixel oder weniger bieten. Außerdem liegt die Bildwiederholfrequenz bei ruckelfreien 25 Hz (namhafte Wettbewerber: oft nur 9 Hz).

von | 16.09.24

Ein unverzichtbares Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen sollte: Das Wärmebildkameramodul Mini2 V2. (Quelle: Hikmicro)
Ein unverzichtbares Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen sollte: Das Wärmebildkameramodul Mini2 V2. (Quelle: Hikmicro)

Mittlerweile sind Wärmebildkameras nicht nur in der industriellen Instandhaltung und im Bausektor zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Mit der neuen Generation der Smartphone-Module Mini2 V2 und Mini2Plus V2 eröffnet Wärmebildkamera-Spezialist HIKMICRO noch mehr Nutzern die Welt der Thermografie: Waren die Geräte bisher nur für Android-Smartphones und Tablets erhältlich, eignet sich die neue Generation auch für den Anschluss an aktuelle iphones und ipads.

Dank ihrer hohen Bildqualität gehört die zweite Generation von Mini2 V2 zu den leistungsstärksten Thermografie-Modulen für Smartphones: Ihre reine Wärmebildauflösung liegt bei 256×192 Pixeln, während namhafte Wettbewerber oft nur 160×120 Pixel oder weniger bieten. Außerdem liegt die Bildwiederholfrequenz bei ruckelfreien 25 Hz (namhafte Wettbewerber: oft nur 9 Hz). Der Messbereich wurde auf -20°C bis 400°C erweitert. Zur Zielgruppe der Geräte gehören neben Technik-begeisterten Early-Adoptern vor allem Hauseigentümer, Elektriker, Kfz-Mechatroniker, HLK-Fachleute und Klempner. Angeschlossen werden die Module ganz einfach über die USB-Typ-C Schnittstelle oder über einen Adapter an die Lightning-Schnittstelle für ios. Über die Schnittstelle läuft jeweils auch die Stromversorgung, denn das Modul hat bewusst keinen eigenen Akku. Damit ist die Kamera immer sofort einsatzbereit, da sie nicht selbst aufgeladen werden muss.

Die neue Generation der HIKMICRO Mini2 V2 wurde für einfache und schnelle Temperaturmessungen konzipiert. Sie ist mit einem HIKMICRO Vox-Detektor mit festem Fokus (Sichtfeld/FOV 50° × 37,2°) ausgestattet; mit ihrem weiten 50-Grad-Winkel bietet sie ein großes Sichtfeld, das sich ideal zum Scannen von Wänden, Böden und Fassaden eignet, um dort Dämmungsprobleme, fehlerhafte Isolation oder Wasserschäden zu erkennen. Mit ihrem guten NETD < 40 mK (bei 25 °C) eignet sich die HIKMICRO Mini2 V2 nicht nur für den häuslichen Einsatz, sondern auch für Elektroinspektionen oder den Bau-, den SHK- und HLK-Sektor. Mit der Funktion SuperIR lässt sich die reine Wärmebildauflösung mit wichtigen Details aus dem sichtbaren Lichtbereich ergänzen.

Die Messgenauigkeit der Mini2 V2 beträgt ±2°C. Ihre vergleichsweise hohe Bildwiederholfrequenz von 25 Hz sorgt dabei stets für ein klares, ruckelfreies Bild (im Gegensatz zu den 9 Hz, die bei einfachen Wärmebildkameras oft üblich sind und die Inspektionen langwieriger und wesentlich anstrengender machen). Bei den Voreinstellungen für Messungen sind als Presets Spot-Mitte, Hot-Spot, Cold-Spot, voreingestellter Punkt und Linie möglich. Es stehen 12 verschiedene Farbpaletten zur Auswahl. Die Stromversorgung findet über das Smartphone statt, die Leistungsaufnahme beträgt 360 mW. Ein eventuelles vorheriges Aufladen des Infrarotmoduls entfällt; Mini2 V2 ist immer sofort einsatzbereit, Probleme mit einem eigenen Akku sind so ausgeschlossen. Mit Abmessungen von nur 42 mm × 11,2 mm × 22,5 mm ist die Mini2 V2 äußerst kompakt. Sie erfüllt Schutzart IP40 und besteht den Falltest aus 1 Meter Höhe problemlos.

Fester oder manueller Fokus?

Die technischen Features von Mini2 V2 und Mini2Plus V2 sind bis auf ein Detail identisch: Die Mini2Plus V2 verfügt über einen manuell verstellbarem Fokus. Das Weitwinkel-Objektiv der Mini2 V2 mit festem Fokus bietet ein großes Sichtfeld, das sich hervorragend für großflächige Scans eignet. Es ist ideal für das Scannen von Wänden, Böden und Fassaden auf Objekte, die typischerweise in größerem Maßstab auftreten, wie z. B. Wasserlecks, Isolierungsprobleme und Luftzirkulation. Die Mini2Plus V2 ist dagegen mit einem manuell verstellbaren Fokus für Inspektionen aus ganz unterschiedlichen Entfernungen von 7 cm bis 10 m ausgestattet. Anwender können so auch kleinere Objekte wie elektronische Komponenten oder weiter entfernte Objekte wie elektrische oder mechanische Geräte untersuchen, die einen sicheren Abstand erfordern. Beide Geräte werden über USB-C angeschlossen und verfügen über einen Lightning-auf-USB-C-Adapter für ios.

Mini3 für noch höhere Infrarotauflösungen

Wer noch höhere thermische Auflösungen benötigt, kann auf das für Android verfügbare Model Mini3 zurückgreifen, das eine beeindruckende Wärmebildauflösung von 384×288 Pixeln und einen Messbereich von -20°C bis 650°C bietet und wie die Mini2Plus V2 über einen manuell verstellbarem Fokus verfügt.

(Quelle: Hikmicro)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt